Aktuelles

Archiv

  1. Uraufführung von Gordon Kampe in Stuttgart
    Uraufführung von Gordon Kampe in Stuttgart

    Am 19. April 2013 findet um 11.00 Uhr in der Musikhochschule in Stuttgart die Uraufführung von Gordon Kampes "Die drei Reisen Sindbads" durch das SWR-Vokalensemble statt.

    Im Rahmen der "SWR Young CLASSIX-Schulkonzerte" präsentieren das SWR Vokalensemble und Malte Arkona (Sprecher) unter der musikalischen Leitung von Klaas Stok das knapp einstündige "musikalische Hörspiel" für Sprecher und Stimmen von Gordon Kampe, das folgende von Gabriele Adams verfasste Geschichte erzählt:

    In seinem Palastgarten, im Schatten einer Palme, löchert Sindbad der Lastenträger seinen Namensvetter Sindbad den Seefahrer: Wie rettete der sich von einer verlassenen Insel? Wie transportierte er kostbare Diamanten von dort ab? Wie überlistete er seine Verfolger? ... Und zu guter Letzt braucht Sindbad die lautstarke Unterstützung der Kinder aus dem Publikum...

  2. Uraufführung von Stephan Winkler in Köln
    Uraufführung von Stephan Winkler in Köln

    Am 17. März 2013 wird im Funkhaus des WDR in Köln Stephan Winklers "Von der Gewissensnot der Insekten" für Ensemble uraufgefürt.

    Es spielt das Ensemble musikFabrik unter der Leitung von Clement Power.

    "Von der Gewissensnot der Insekten" ist das erste künstlerische Resultat eines gemeinsamen Projektes von Stephan Winkler und dem Ensemble musikFabrik, das der Öffentlichkeit präsentiert wird.
    Im Frühjahr 2014 wird dann das abgeschlossene Projekt am Opernhaus in Wuppertal uraufgeführt: Die Oper "Der Universums-Stulp" nach dem gleichnamigen Roman von Eugen Egner für 9 Sänger, einen Schauspieler und 17 Instrumentalisten.

  3. Auszeichnungen für Joanna Wozny und Gordon Kampe

    • Gordon Kampe hat das Kompositionsstipendium des Künstlerhauses Schöppingen für das Jahr 2013 erhalten!

    • Joanna Woznys CD "as in a mirror, darkly" wurde vom wire-Magazin in die "year's records of the year charts" gewählt!

    Wir gratulieren!

  4. Wiederaufnahme von Gordon Kampes "ANOIA"
    Wiederaufnahme von Gordon Kampes "ANOIA"

    Am 21. Dezember 2012 erlebt das am 5. Juli 2012 in der Exerzierhalle des Staatstheaters Oldenburg uraufgeführtes Musiktheater "ANOIA" seine Wiederaufnahme.

    In "ANOIA" wird das Publikum auf eine Reise in das Innere mitgenommen: Eingesperrt und gefangen in sich begegnen wir Anoia, einer jungen Frau. Stimmen geistern durch den Raum und Klänge, die an Bachsche Kirchenmusik erinnern, werden von bacchantischen Tänzen unterbrochen. Der Abend schwankt zwischen Ritual, Séance und psychologischer Tiefenforschung und fragt nach den Grenzen zwischen Wahn und Sinn. Ein Gesamtkunstwerk mit Sängern, einer Tänzerin, einem Schauspieler und neun Musikern, das Fragen aufwirft und den nicht ganz alltäglichen Wahnsinn untersucht.
    Inszeniert hat das Stück Alexander Müller-Elmau, von dem auch das Libretto zu "ANOIA" stammt. Die Musikalische Leitung hat Paul-Johannes Kirschner. Weitere Aufführungen gibt es am 29. Dezember, 4. Januar und 6. Januar.

  5. "Irgendwie Anders" von Juliane Klein in Stuttgart
    "Irgendwie Anders" von Juliane Klein in Stuttgart

    Am 2. Dezember 2012 feiert im Kammertheater des Staatstheaters in Stuttgart die Kinderoper "Irgendwie Anders" von Juliane Klein Premiere!

    Irgendwie Anders ist fremd und ausgeschlossen, obwohl er alles tut, so zu sein wie die anderen. Und das bringt ihn immer weiter weg von dem, was ihn eigentlich ausmacht. Aber was macht ihn eigentlich aus? Und allein ist er noch immer ...
    Zwanzig Menschen zwischen 7 und 82 Jahren stehen in der Inszenierung von Jenke Nordalm und unter der Leitung von Jürgen Kruse in Stuttgart auf der Bühne.
    Weitere Aufführungen gibt es im Kammertheater am 3., 7. und 8. Dezember.

  6. Portraitkonzert von Leopold Hurt
    Portraitkonzert von Leopold Hurt

    Anlässlich der Verleihung des "Hamburger Bach-Preis-Stipendiums 2011" wird am 2. Dezember 2012 ein Portraikonzert der beiden Preisträger Shen Ye und Leopold Hurt ausgerichtet.

    Auf dem Programm stehen von Leopold Hurt die Kompositionen "Fred Ott's Sneeze" und "Erratischer Block". Es spielt das Edcoder-Ensemble.
    Das Konzert findet um 20.00 Uhr im Hamburger Club "Terrace Hill" statt.

  7. Uraufführung von Hermann Keller
    Uraufführung von Hermann Keller

    Am 1. Dezember 2012 wird in der Tonhalle in Zürich Hermann Kellers "Kammersinfonie - Gespräch ohne Worte" uraufgeführt.

    Außergewöhnlich an Kellers "Kammersinfonie" ist, dass die etwa 30minütige Komposition für Großes Ensemble (Flöte, Oboe, Klarinette, Bassklarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Schlagzeug, 2 Klaviere, 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass) ohne Dirigenten gespielt werden soll, dass die Musiker mit Ihren Instrumenten in ein "Gespräch ohne Worte" eintreten und das Stück von den instrumentalisten selbst zeitlich koordiniert wird.
    Gespielt wird die Uraufführung vom Collegium Novum Zürich.

  8. "Fernorchester" und "Falsche Freizeit"
    "Fernorchester" und "Falsche Freizeit"

    Im Herbst 2012 sind Hannes Seidl und Daniel Kötter mit gleich zwei gemeinsamen Produktionen in in Leipzig, Dresden, Berlin und Bremen zu erleben.

    Nach der Uraufführung von Fernorchester anfang Oktober im Rahmen des "Tonlagen"-Festivals in Dredsen-Hellerau statt wird das Stück vom 8. bis 10. November 2012 dreimal in den Sophiensaelen in Berlin aufgeführt!

    "Fernorchester" ist ein Stück nicht nur über die räumliche, sondern auch über die zeitliche Entfernung und ein Protokoll der eigenen Entstehung. In einer über zehn Monate dauernden Entwicklung haben sich die MusikerInnen des Berliner "Ensemble Mosaik" im Wechselspiel von Probe und Transkription mit ihren Kommentaren, Vorschlägen und Fehlern in den Entstehungsprozess eingeschrieben. Die einzelnen von Kamera und Mikrofon festgehaltenen Schritte auf dem Weg hin zu einem Ergebnis sind bereits das Stück. Fernorchester IST sein eigenes Werden, eine sich selbst entwickelnde Variation zwischen Performance, Konzert und Videodokumentation, in die immer wieder der Außenraum einbricht...

    Außerdem gibt es noch eine Aufführung von Seidls und Kötters Falsche Freizeit: am 16. November im Rahmen des PGNM-Festivals in Bremen.

  9. Neue Ensemblekomposition von Annesley Black
    Neue Ensemblekomposition von Annesley Black

    Annesley Black hat für das ensemble contemporain de Montréal eine neue Komposition für Ensemble geschrieben, die am 2. November 2012 unter der Leitung von Veronique Lacroix im Banff Center, Alberta (Kanada) uraufgeführt wird.

    Das Stück "Jenny’s last rock" hat den Sound der Sportart Curling zum Thema, speziell den Klang der Curlinghalle während des letzten Steins von Jennifer Jones im Finale der "2012 Manitoba Scotties", aufgenommen aus unterschiedlichen Perspektiven, professionell und von Amateuren aus dem Publikum.

    Weitere Aufführungen von "Jenny’s last rock" gibt es in Calgary (3.11), Vancouver (5.11.), Winnipeg (7.11.), Montréal (9.11.), Toronto (11.11.) und Ottawa (13.11.).

  10. "ALLEIN" (Uraufführung) Musiktheater von Juliane Klein
    "ALLEIN" (Uraufführung) Musiktheater von Juliane Klein

    Am Mittwoch, dem 7. November wird Juliane Kleins Musiktheater "ALLEIN" für 2 Sänger, 6 Musiker und 30 Zeitgenossen (Chor) im Rahmen der Klangwerkstatt Berlin uraufgeführt.

    „Allein" reflektiert das Bild einer ambivalenten Gesellschaft: Das Ideal einer vollkommenen Freiheit führt zu einer Drift, in der die aggressive Dynamik sozialer Fliehkräfte und die Einzigartigkeit menschlicher Individualität einander begegnen und eine Wegstrecke von ca. einer Stunde miteinander gehen. Das Musiktheater „Allein“ stellt einen Mikrokosmos her, der Ausführende und Zuschauer umgreift. In neun szenischen Stationen wird die Aufmerksamkeit auf die Harmonie oder Disharmonie eines zwischenmenschlichen Geflechts gelenkt. Die Angst, in der Masse unterzugehen, oder das Verlangen danach? Der Ehrgeiz, sich aus der Masse abzuheben, oder die Furcht, bloßgestellt zu werden? Die Inszenierung unternimmt den Versuch, einen tragenden Grundgedanken durch den Einzelnen zum Klingen zu bringen. In jeder Aufführung wird das Potential von Konzept und musikalischem Material spezifisch ausgelotet und im gemeinsamen Agieren aller Beteiligten konkret realisiert. Das Zusammenwirken der individuellen Interpreten ist entscheidender Maßstab für das Gelingen, ebenso wie die Wechselwirkung mit einem konkreten Publikum in der Aufführung.

    Die Regie der Produktion hat Holger Müller-Brandes übernommen, die musikalische Leitung hat Jobst Liebrecht. Die Uraufführung findet am 7. November um 20.00 Uhr in der Brüdergemeine Berlin (Kirchgasse 14-17, Berlin Neukölln) statt. weitere Aufführungen gibt es zur gleichen Zeit am 9., und am 10. November.

vorige 10 nächste 10

Termine

Termine

  1. 29.10.2025, 08:30

    Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche

    Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6

    Ensemble Ascolta

    Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!

  2. 01.11.2025, 17:00

    Tolstefanz

    Elnaz Seyedi: "The Scream"

    Georg Wettin (Klarinette)

    Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!

  3. 02.11.2025, 11:00

    Opernhaus, Hannover

    Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"

    Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura

    Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!

  4. 02.11.2025, 17:15

    Einsideln, Museum Fram (Schweiz)

    Gordon Kampe: "Winzige Lieder"

    Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)

    Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!

  5. 07.11.2025

    Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea

    Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln

    Ensemble CRUSH

  6. 09.11.2025, 11:00

    Opernhaus Hannover, Lavesfoyer

    Sara Glojnarić: "Songs for the
    end of the world" für Streich-
    quartett, Stimme, DigitAize-
    Sensoren und drahtlose
    Kopfhörer 

    Sarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett

    Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!

  7. 09.11.2025, 20:00

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett

    Minguet Quartett

  8. 11.11.2025, 20:00

    Cargo Culturel Lorin, Phare Citadelle, Strasbourg

    Elnaz Seyedi: "Nach Neuen Meeren"

    Jonas Tschanz (Saxophon), Olivia Steimel (Akkordeon)

  9. 11.11.2025, 12:30

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Sebastian Stier: "Gitter (hin her 2)" für Klarinette, Akkordeon und Klavier (UA)

    Ensemble JungeMusik Berlin

  10. 13.11.2025, 19:00

    Musikhochschule Dresden, Konzertsaal

    "Portraitkonzert Annesley Black" u.a. mit:
    • "innermost tidings of the tube"
    • "screaming sisters" u.a.
    Do | 13.11.2025 | 19:00
    Hochschule für Musik Carl Maria von Weber (Musikhochschule), Konzertsaal

    Solistinnen und Solisten des Masterstudiengangs Neue Musik, Studierendenensembles, Ltg: Nicolas Kuhn, Moderation: Jörn Peter Hiekel

vorige 10 nächste 10