Aktuelles
Archiv
-
Ultraschall-Festival Berlin
Beim diesjährigen "Ultraschall" Festival werden zwischen dem 25. und 31. Januar Kompositionen von Leopold Hurt, Hannes Seidl und Jagoda Szmytka zu hören sein.
• 25.01, 17.00 Uhr Radialsystem. Leopold Hurt: "Aggregat" für Cello und E-Zither
• 26.01., 15.00 Uhr. Radialsystem. Leopold Hurt: NEUES WERK für Zither und Hannes Seidl:" Twisted Strip" für Zither (Leopold Hurt, Zither)
• 26.01., 15.00 Uhr. Radialsystem. Jagoda Szmytka: "Greedings from a Doppelgänger" und "sky-me, type-me" (Ensemble Garage)
•31.01, 20:00 Uhr. Haus des Rundfunks. Leopold Hurt: "Seuring|Schalter" für E-Zither und Orchester (RSO Berlin, Ltg.: Johannes Kalitzke) -
"Der unsichtbare Vater" in Mannheim
Am 4. Januar 2014 hat am Nationaltheater in Mannheim Juliane Kleins Kinderoper "Der unsichtbare Vater" Premiere.
Das mobile Musiktheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Amelie Fried hat Sybrand van der Werf inszeniert. Es spielen Philipp Nicklaus (Paul, Tenor), Fanny Mas (Mama, Akkordeon),Johannes Gaudet Dit Trafit ( Ludwig, Percussion) und Olaf Schönborn (Papa, Saxophon).
Weitere Aufführungen gibt es am 5., 7., 8., 9., 10. und 12. Januar 2014.
-
Portraits über Juliane Klein und Peter Köszeghy
In den Zeitschriften MusikTexte und NZfM erscheinen Portraits über Juliane Klein und Peter Köszeghy
• In der Ausgabe 139 (November 2013) der Zeitschrift "MusikTexte" ist ein Portrait von Florian Neuner über Juliane Klein erschienen.
• In der "Neuen Zeitschrift für Musik" vom Januar 2014 wird ein Portrait von Martin Tschiba über Peter Köszeghy erscheinen.
-
Uraufführung von Godon Kampe an der Deutschen Oper Berlin
am 30. November 2013 wird in der Tischlerei der Deutschen Oper in Berlin Kampes Kinderoper "Kannst Du Pfeifen, Johanna" nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ulf Stark uraufgehührt
Ulf hat einen Großvater. Berra hat keinen. Aber er wünscht sich genauso einen Großvater wie den von Ulf: einen, der Schweinshaxen mag, Kaffee trinkt und mit dem Enkel Torte isst. Da hat Ulf eine Idee. Sie gehen gemeinsam ins Altersheim und suchen einen Großvater für Berra. Dort treffen sie auf Nils. Nils ist alt, einsam und hat keinen Enkel, also der perfekte Großvater für Berra. Nils mag zwar keine Schweinshaxen, weiß aber dafür, wie man einen Drachen baut. Und er kann pfeifen. Etwas, das Berra so gern auch könnte …
Unkonventionell, heiter und ohne Sentimentalität erzählt Ulf Starks mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnetes Kinderbuch „Kannst du pfeifen, Johanna“ von den letzten Wochen eines einsamen alten Mannes, der unerwartet noch einmal Kind sein darf.
Das Libretto zu Gordon Kampes Oper stammt von Dorothea Hartmann, Regie führt die Niederländerin Annechien Koerselman, Gewinnerin des „Junge Ohren-Preis 2012“.Weitere Aufführungen gibt es am 1., 2., 9., 10. und 11. Dezember!
-
Portrait-CD von Annesley Black erschienen
In der Reihe Edition zeitgenössische Musik des DeutschenMusikrates ist am 1. November 2013 die Portrait-CD von Annesley Black "NO USE IN A CENTRE" erschienen!
Auf der CD befinden sich Annesley Blacks Kompositionen "Humans in Motion", "aorko", "tender pink descender", "Smooche de la Rooche II (variations on a theme by Hazel Meyer)" und "misinterpreting the 2008 south sudanese budget reform for the orchestra".
Außerdem liegt der CD die DVD "THIS FEELS GREAT" mit vier Computerspielen bei. In ihnen werden weitere zentrale Elemente in Blacks Schaffen beleuchtet: das Zusammenwirken von Bild und Klang und die häufig an spielerische Strukturen angelehnte Kompositionsweise. Die auf der CD enthaltenen Titel wurden durch Jonas Hansen, Andreas Schönau, Jairo Gutiérrez und Milan Grajetzki der Kunsthochschule für Medien Köln spielerisch-visuell umgesetzt und von Hazel Meyer illustriert. Ausschnitte aus den Stücken erklingen in Objekten und Ereignissen, die der Spieler interaktiv beeinflussen kann.
Die Computerspiele sind auch auf der Seite http://this-feels-great.musikrat.de/ herunter zu laden!
-
Köszeghy, Kampe und Hirsch bei der pyramidale
Im Rahmen des Festivals pyramidale in Berlin Marzahn-Hellersdorf gibt es am 22. und 23.11.2013 Uraufführungen von Peter Köszeghy, Gordon Kampe und Michael Hirsch.
• Am Freitag, dem 22. November, um 19.00 Uhr in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten spielt das Jugendsinfonieorchester der Hans-Werner-Henze-Musikschule Berlin Marzahn-Hellersdorf unter der Leitung von Jobst Liebrecht Peter Köszeghys "full moon float"
• Anschließend spielt um 20.30 Uhr Enikö Ginzery Gordon Kampes "Chamäleontheorie IV" für Cimbalom solo
• Am Samstag, dem 23. November, um 18.00 Uhr startet am Hackeschen Markt die "TRAMOPHONIE" - ein Konzert in der Straßenbahn mit Michael Hirschs "Einige Versuche mit der Wirklichkeit" für 2 Darsteller, 2 Akkordeons, Zuspielungen und Straßenbahn. Es spielen Christine Paté und Franka Herwig (Akkordeon), Henryk Antoni Opiela und Michael Hirsch (Darsteller) und Georg Morawietz (Klangregie)
-
Black, Hurt, Köszeghy und Seidl bei der Klangwerkstatt
Im Rahmen des Festivals Klangwerkstatt Berlin gibt es am 8. bis 10. November 2013 drei Konzerte mit Musik aus der Edition Juliane Klein!
• Am 8. November und 20.00 Uhr tritt Hannes Seidl im Rahmen des Konzertes „dis.playce & f. zwissler – Kammermusik“ in der Hochschule Hanns Eisler auf.
• Am 9. November um 14.00 Uhr spielt das ensemble de/con/struct im Kunstquartier Bethanien Peter Köszeghys „Sound Gardens“
• Am 10. November um 20.00 Uhr spielt das Ensemble Mosaik im Kunstquartier Bethanien die Uraufführung von Annesley Blacks „Jenny’s last Rock – version for 9 musicians“ sowie Leopold Hurts „Erratischer Block“ -
Neue CD von Hermann Keller
Am 18. Oktober erschien beim Label "NEOS" eine neue Improvisations-CD von Hermann Keller
Die CD hat den Titel "Hermann Keller: Solo, Duo and Trio Improvisations". Am Klavier Solo oder gemeinsam mit seinen langhährigen Improviastions-Partnern Jürgen Kupke, Antje Messerschmidt, Manfred Schulze, Dietrich Petzold und Uwe Kropinski sind auf dieser CD die Stücke "Ex tempore 4", "Solo für Klaxylovier und kochende Planeten", "Berührung 1", "Anrufung", "Hab zwei Flügel und kann nicht fliegen", "Kleine Ballade", "molto secco" und "33 Jahre später" als Ersteinspielungen zu hören.
-
Schülerprojekt von Annesley Black in Donaueschingen
Am 20. Oktober 2013 kommt im Rahmen der Donaueschinger Musiktage das Stück „Flowers of Carnage“ zur Uraufführung, das Annesley Black im Rahmen eines Schülerprojektes zusammen mit der AG-Neue Musik am Leininger-Gymnasium Grünstadt entwickelt hat.
„Flowers of Carnage“ erforscht das zwiespältige Verhältnis zwischen medialen Darstellungsformen ostasiatischer Kampfkunst und der selbstbestimmten Annäherung und kreativen Auseinandersetzung von 25 Schülerinnen und Schülern der AG-Neue Musik des Leininger-Gymnasiums Grünstadt mit Kung Fu.
Der Titel des Stückes bezieht sich auf ein Lied der japanischen Sängerin Meiko Kaji, dem Titelsong des Filmes „Lady Snowblood“ (1973, Toshiya Fujita), der die Geschichte einer Frau erzählt, die "aus einem einzigen Grund geboren wurde: um Rache zu nehmen. Rache für den brutalen Überfall auf ihre Familie, die sie nie kennenlernte." Hierfür wird sie bereits als junges Mädchen meisterlich in der Kunst des Schwertkampfes ausgebildet.Die Mitwirkenden sind während des Arbeitsprozesses mit den Grenzen und Möglichkeiten ihres eigenen Körpers konfrontiert worden. Mit ihrer Aufführung feiern sie die fintenreichen, raffinierten Kampfkünstler und deren physikalische, spirituelle und moralische Disziplin. Gleichzeitig setzen sie sich durch ihre extrem stilisierte musikalische Bearbeitung von Martial-Arts-Soundclips auf ungewöhnliche Weise mit dem Thema Gewalt und Brutalität auseinander.
-
"KREDIT" von Hannes Seidl und Daniel Kötter
Am 5. Oktober 2013 hat die jüngste Gemeinschaftsproduktion von Hannes Seidl und Daniel Kötter beim Festival "Steirischer Herbst" in Graz ihre Uraufführung!
Das Musik-Theater "KREDIT - Von der Erwartbarkeit zukünftiger Gegenwarten" bildet den ersten Teil Ihrer Projektreihe „Ökonomien des Handelns“, in der sie mit den Mitteln des Films und der Komposition die grundlegenden Bedingungen sozialen Handelns untersuchen. Um Liebe soll es gehen, um Sicherheit, um Recht. In der ersten Folge wenden sich die beiden einer Ökonomie des Handelns zu, die in den Jahren der globalen Finanzkrise verstärkt ins Blickfeld geraten und dabei überaus suspekt geworden ist – die Ökonomie des Handelns mit Geld, symbolisiert durch den Berufsstand des Bankers. Kötter und Seidl holen für „KREDIT“ Vertreter dieses Standes auf die Bühne. Sie haben sie zuvor in Frankfurt bei der Arbeit, aber auch in der Freizeit und im Kreis ihrer Freunde mit der Kamera begleitet und daraus einen Film geschnitten, dessen Tonspur ausgelöscht wurde. Für die Neu-Vertonung sorgt eine seltsame Gesellschaft live auf der Bühne. Zwei Geräuschemacher sind darunter, ein Synchronsprecher sowie einzelne Banker aus dem Film. Dazu singt der Laienchor der Deutschen Bundesbank.
Weitere Aufführungen von "KREDIT" gibt es am 6. Oktober beim Steirischen Herbst in Graz sowie am 15. und 16.11.2013 im Mousonturm in Frankfurt a.M.
Termine
Termine
-
29.10.2025, 08:30
Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche
Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6
Ensemble Ascolta
Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!
-
01.11.2025, 17:00
Tolstefanz
Elnaz Seyedi: "The Scream"
Georg Wettin (Klarinette)
Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!
-
02.11.2025, 11:00
Opernhaus, Hannover
Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"
Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura
Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!
-
02.11.2025, 17:15
Einsideln, Museum Fram (Schweiz)
Gordon Kampe: "Winzige Lieder"
Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)
Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!
-
07.11.2025
Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea
Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln
Ensemble CRUSH
-
09.11.2025, 11:00
Opernhaus Hannover, Lavesfoyer
Sara Glojnarić: "Songs for the
end of the world" für Streich-
quartett, Stimme, DigitAize-
Sensoren und drahtlose
KopfhörerSarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett
Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!
-
09.11.2025, 20:00
Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien
Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett
Minguet Quartett
-
11.11.2025, 20:00
Cargo Culturel Lorin, Phare Citadelle, Strasbourg
Elnaz Seyedi: "Nach Neuen Meeren"
Jonas Tschanz (Saxophon), Olivia Steimel (Akkordeon)
-
11.11.2025, 12:30
Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien
Sebastian Stier: "Gitter (hin her 2)" für Klarinette, Akkordeon und Klavier (UA)
Ensemble JungeMusik Berlin
-
13.11.2025, 19:00
Musikhochschule Dresden, Konzertsaal
"Portraitkonzert Annesley Black" u.a. mit:
• "innermost tidings of the tube"
• "screaming sisters" u.a.
Do | 13.11.2025 | 19:00
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber (Musikhochschule), KonzertsaalSolistinnen und Solisten des Masterstudiengangs Neue Musik, Studierendenensembles, Ltg: Nicolas Kuhn, Moderation: Jörn Peter Hiekel