Aktuelles

Archiv

  1. Porträt-CD für Leopold Hurt
    Porträt-CD für Leopold Hurt

    In der Edition zeitgenössische Musik ist eine Porträt-CD mit Musik von Leopold Hurt erschienen!

    Auf der CD befinden sich folgende Kompositionen Leopold Hurts:
    Erratischer Block (2006), Ensemble Mosaik
    Dead Reckoning (2012), Ensemble Resonanz
    August Frommers Dinge (2008), Mondrian-Ensemble
    Seuring | Schalter (2011–12), Philharmoniker Hamburg

    Am 26. Juni wird die CD um 0:05 Uhr auf Deutschlandradio Kultur gesendet!

  2. Drei Rundfunksendungen über Gordon Kampe
    Drei Rundfunksendungen über Gordon Kampe

    Unter dem gemeinsamen Titel Aimez-vous Gordon Kampe? gibt es auf SWR 2 eine kleine Reihe mit drei Portraitsendungen, die den Komponisten Gordon Kampe vorstellen:

    Montag, 5.5. | 23.03 Uhr | SWR2. "Was nicht passt, wird passend gemacht" - Der Komponist Gordon Kampe im Porträt (von Torsten Möller)
    Montag, 12.5. | 23.03 Uhr | SWR2. Orchesterwerke nach 45: "High Noon: Moskito" von Gordon Kampe (von Bernd Künzig)
    Montag, 19.5. | 23.03 Uhr | SWR2. Composer's composer: Märchenopern im 20. Jahrhundert. Gordon Kampe im Gespräch mit Bernd Künzig

  3. Festival "intersonanzen" Potsdam
    Festival "intersonanzen" Potsdam

    Beim diesjährigen "intersonanzen"-Festival gibt es am 16. und 17. Mai 2014 zwei Uraufführungen von Hermann Keller

    • 16.5., 19.00 Uhr, "Schreie, doch auch helle Träume" für Klavier vierhändig" (Ensemble Junge Musik Berlin)

    • 17.5., 19.00 Uhr, "terzetto breve" (Ensemble Profil, Rumänien)

    Außerdem spielt Moritz Ernst am 15. Mai um 20:00 Uhr "NOIRE" von Peter Köszeghy

  4. Kompositionsauftrag der Ernst von Siemens Kulturstiftung an Peter Köszeghy
    Kompositionsauftrag der Ernst von Siemens Kulturstiftung an Peter Köszeghy

    Das geförderte Werk "death march" für Gesang und Kammerensemble wird am 5. Mai 2014 beim "Prag Modern"-Festival uraufgeführt werden.

    Peter Köszeghy schreibt das neue Werk für das Ensemble Prague Modern und die Sopranistin Irena Troupova. "Der Text des Stücks", so Köszeghy, "stammt von dem Dichter Miklós Radnóti, einem ungarischen Juden. Er wurde 1945 auf einem der Todesmärsche erschossen und als sein Körper später exhumiert wurde, fand man handschriftliche Gedichte in seinem Mantel, anhand derer man ihn identifizieren konnte. Diese Kurzgedichte haben eine sehr ökonomische, aber auch sehr gewaltsame Sprache. Vier von Radnótis Gedichten aus seiner Sammlung 'Razglednicak' möchte ich vertonen."

  5. Neu-Inszenierungen von Gordon Kampes "Kannst Du pfeifen, Johanna"
    Neu-Inszenierungen von Gordon Kampes "Kannst Du pfeifen, Johanna"

    Gordon Kampes Ende 2013 an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführte Kinderoper hat im März 2014 in Saarbrücke und im Mai 2014 in Hannover Premiere!

    Saarländisches Staatstheater Saarbrücken. Premiere am 22. März 2014 in der Alten Kirche
    Musikalische Leitung: Ulrich Cornelius Maier
    Inszenierung: Solvejg Bauer
    Bühnenbild: Christian Held
    Kostüme: Kathrin Engel

    Weitere Aufführungen am 25.03., 26.03., 28.03., 30.03., 31.03., 01.04 und 06.04.

    Staatsoper Hannover. Premiere am 14. Mai 2014, Ballhof Zwei
    Musikalische Leitung: Kaling Khouw
    Inszenierung: Markus Michael Tschubert
    Bühne und Kostüme: Magdalena Wiesauer

    Weitere Aufführungen: 21.05., 25.05., 26.05, 18.06., 23.06. und 02.07.

  6. Opern-Uraufführung von Stephan Winkler in Wuppertal
    Opern-Uraufführung von Stephan Winkler in Wuppertal

    Die nächsten aufführungen von Stephan Winklers Musiktheater "Der Universums-Stulp", das am 7. Februar 2014 seine Uraufführung erlebte, finden am 7. und am 30. März 2014 statt!

    Literarische Grundlage dieser musikalischen Bildgeschichte in drei Heften ist der 1993 erschienene gleichnamige Roman des Wuppertaler Autors und Zeichners Eugen Egner.

    Mit einer neuartigen Integration von Comic, Zeichentrick, Theater und Gesang läuten Egner und Winkler das Zeitalter der Graphic Novel auf der Musiktheaterbühne ein. Die Verschränkung unterschiedlicher Medien und Bildebenen findet auch in Winklers Musik ihre Fortsetzung, in der Sänger und die Musiker des Ensemble musikFabrik auf vielfache Weise mit live gespieltem und voraufgenommenem Material In Dialog treten. „Die Verwischung der Grenzen zwischen natürlich und synthetisch und die dadurch entstehenden Verwirrungen in der Wahrnehmung“ führen geradewegs zum unabschließbaren Thema der Identität, „der eigenen ebenso wie der jedes Gegenübers und die Schwierigkeiten der Kommunikation des Ichs mit einer Außenwelt, die ihm in absonderlichsten und unerwartetsten Formen entgegentritt“, so Stephan Winkler. „Anstelle der Ausbreitung und psychologischen Ausleuchtung einer mehr oder weniger tragischen Figurenkonstellation wird das Publikum in einen wilden Strudel sich überstürzender Ereignisse gezogen, eine immer abenteuerlicher und alptraumhafter werdende Folge überraschender Wendungen, die über den Zuschauer auf ähnlich kafkaeske Weise hereinbricht, wie über den Protagonisten Traugott Neimann selbst.“

  7. Gordon Kampe vom Fonds Experimentelles Musiktheater ausgewählt!
    Gordon Kampe vom Fonds Experimentelles Musiktheater ausgewählt!

    Gordon Kampes gemeinsam mit Katharina Ortmann und Ivan Bazak entwickeltes Musiktheaterprojekt »Bieletopia« wurde vom Fonds Experimentelles Musiktheater ausgewählt – wir gratulieren!

    Was ist eine Stadt-Utopie? Wie klingt, bewegt, wie kommuniziert sich eine Vision von Zukunftsstadt? Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen? Ausgehend von diesen Fragen untersucht »Bieletopia« das »Stadttheater« als idealen Möglichkeitsraum der gegenwärtigen urbanen Gesellschaft, an dem Utopien verhandelt werden. Unter Einbeziehung der Stadtbewohner und des gesamten Stadtraums sollen vielfältige utopische Entwürfe erforscht und hieraus einen kaleidoskopartigen musiktheatralen Raum geschaffen werden, der zugleich Individuum und Gemeinschaft zusammenbringt. »Bieletopia« wird 2015 am Theater Bielefeld realisiert werden.

  8. "Neue Musiklehre" von Hermann Keller
    "Neue Musiklehre" von Hermann Keller

    Im Januar 2014 ist im Von-Bockel-Verlag Hermann Kellers "Neue Musiklehre. Grundlagen für Komposition und Improvisation" erschienen!

    Aus der festen Überzeugung, dass jeder Mensch musikalische Fähigkeiten besitzt, ergibt sich das wichtigste Anliegen von Hermann Kellers Musiklehre, nämlich dass jeder diese Fähigkeiten auch nutzen kann, ob er nun trommelt oder singt oder ein Melodieinstrument oder Klavier spielt, besser noch: mehreres und am besten als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
    Hermann Keller will mit seiner Musiklehre diejenigen erreichen, die sich von den strengen Grenzziehungen "der" "Sparten" nicht einengen lassen wollen. Er wirft die Frage nach den Merkmalen auf, die grundlegend für jede Musik sind. Worin bestehen diese und was wird damit zum Ausgangspunkt der Musiklehre?

    "Hermann Kellers "Neue Musiklehre" erscheint im A4-Format, umfasst 184 S. und kann ab sofort zum Preis von 25,00 Euro unter info@editionjulianeklein.de bestellt werden!

  9. ECLAT-Festival Stuttgart
    ECLAT-Festival Stuttgart

    Im Rahmen des diesjährigen ECLAT-Festivals gibt es am 7. Und 8. Februar 2014 in vier Konzerten insgesamt 5 Uraufführungen und eine Wiederaufführung von Annesley Black, Peter Gahn, Hannes Seidl, Jagoda Szmytka und Joanna Wozny zu erleben!

    • 7. Februar, 20:00, Theaterhaus, T1. ECLAT Konzert 3
    Annesley Black: “a piece that is a size that is recognised as not a size but a piece” für Klavier (UA)
    (Nicolas Hodges, Klavier)

    • 8. Februar, 15:30, Theaterhaus, T2. ECLAT Konzert 4
    Joanna Wozny: “brown, fizzled out” für Ensemble (UA)
    (Ensemble ascolta, Ltg. Jonathan Stockhammer)

    • 8. Februar, 17:00, Theaterhaus, T1. ECLAT Konzert 5
    Hannes Seidl: „Mehr als die Hälfte“ für Orchester und live-elektronische Reduktion (UA)
    Peter Gahn: „Nachtsicht II“ für Orchester, Sprecher und Live-Elektronik (UA)
    (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Johannes Kalitzke)

    • 8. Februar, 20:00, Theaterhaus, T2. ECLAT Konzert 6
    Preisträgerkonzert und Verleihung des Kompositionspreises der Stadt Stuttgart 2013 an Peter Gahn und Christian Billian
    Peter Gahn: „Nachtsicht I - Version für Sprecher, Schlagzeug und Elektronik“
    Jagoda Szmytka: “empty music” für Klarinette, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Projektionen (UA)
    (ensemble recherche, Susanne Weckerle, Sprecherin, Sebastian Berweck, Elektronik)

  10. NEU IM VERLAG!
    NEU IM VERLAG!

    Wir freuen uns, dass ab jetzt das Gesamtwerk von Jagoda Szmytka in der Edition Juliane Klein verlegt ist.

    Jagoda Szmytka, geb. 1982 in Legnica (Polen), studierte zunächst Kunstgeschichte und Philosophie, dann Musiktheorie und Komposition in Wrocław (Polen). Aufbaustudien in Komposition bei Pierluigi Billone (Graz), Beat Furrer (Graz und Frankfurt a. M.) und Wolfgang Rihm (Karlsruhe) schlossen sich an. Zu ihren wichtigsten Aufführungen im Jahr 2014 zählen u.a. Uraufführungen beim ECLAT-Festival in Stuttgart, den Wittener Tagen für Neue Kammermusik sowie den Darmstädter Ferienkursen. 2015 wird sie eine Portrait-CD in der Reihe „Edition zeitgenössische Musik“ des Deutschen Musikrates erhalten. Mehr Informationen unter http://www.jagodaszmytka.com.

vorige 10 nächste 10

Termine

Termine

  1. 29.10.2025, 08:30

    Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche

    Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6

    Ensemble Ascolta

    Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!

  2. 01.11.2025, 17:00

    Tolstefanz

    Elnaz Seyedi: "The Scream"

    Georg Wettin (Klarinette)

    Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!

  3. 02.11.2025, 11:00

    Opernhaus, Hannover

    Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"

    Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura

    Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!

  4. 02.11.2025, 17:15

    Einsideln, Museum Fram (Schweiz)

    Gordon Kampe: "Winzige Lieder"

    Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)

    Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!

  5. 07.11.2025

    Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea

    Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln

    Ensemble CRUSH

  6. 09.11.2025, 11:00

    Opernhaus Hannover, Lavesfoyer

    Sara Glojnarić: "Songs for the
    end of the world" für Streich-
    quartett, Stimme, DigitAize-
    Sensoren und drahtlose
    Kopfhörer 

    Sarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett

    Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!

  7. 09.11.2025, 20:00

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett

    Minguet Quartett

  8. 11.11.2025, 20:00

    Cargo Culturel Lorin, Phare Citadelle, Strasbourg

    Elnaz Seyedi: "Nach Neuen Meeren"

    Jonas Tschanz (Saxophon), Olivia Steimel (Akkordeon)

  9. 11.11.2025, 12:30

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Sebastian Stier: "Gitter (hin her 2)" für Klarinette, Akkordeon und Klavier (UA)

    Ensemble JungeMusik Berlin

  10. 13.11.2025, 19:00

    Musikhochschule Dresden, Konzertsaal

    "Portraitkonzert Annesley Black" u.a. mit:
    • "innermost tidings of the tube"
    • "screaming sisters" u.a.
    Do | 13.11.2025 | 19:00
    Hochschule für Musik Carl Maria von Weber (Musikhochschule), Konzertsaal

    Solistinnen und Solisten des Masterstudiengangs Neue Musik, Studierendenensembles, Ltg: Nicolas Kuhn, Moderation: Jörn Peter Hiekel

vorige 10 nächste 10