Aktuelles

Archiv

  1. Uraufführung von Hans Thomalla
    Uraufführung von Hans Thomalla

    Hans Thomalla hat ein Klavierkonzert für die "Musica Viva" in München geschrieben.

    Uraufgeführt wird das Neue Werk mit dem Titel Ballade am Freitag, dem 2. Juni 2017 um 17:00 Uhr im Herkulessaal der Residenz München.
    Es spielt Nicolas Hodges (Klavier) und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Johannes Kalitzke.

  2.  Joanna Wozny erhält den Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis
    Joanna Wozny erhält den Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis

    Wir gratulieren!

    Der mit 10.000 € dotierte Andrzej-Dobrowolski-Kompositionspreis dient der Förderung steirischer Komponisten und wird im Dreijahresturnus vergeben.
    Die bisherigen Preisträger waren Bernhard Lang, Olga Neuwirth, Georg Friedrich Haas, Peter Ablinger, Klaus Lang und Gerd Kühr.
    In der Jurybegründung heißt es: "Am Anfang des kompositorischen Prozesses stehen für Wozny meist die Instrumente, aus deren Möglichkeiten sie dann spezifische Klänge und Klangfarben entwickelt. Durch das Streben, an die Grenzen der Klanglichkeit zu gehen, ergeben sich sowohl sehr komplex strukturierte als auch klanglich hochdifferenzierte Stücke, die auch technisch an die Grenzen der Spielbarkeit gehen. [...] Wozny ist eine international renommierte Komponistin, die sich mit ihren Werken in herausragender Weise etabliert hat."

    Und am 13. Mai 2017 findet in der Aula der Kunstuniversität Graz ein Porträtkonzert für Joanna Wozny statt!

  3. Gordon Kampe in Witten und Nürnberg
    Gordon Kampe in Witten und Nürnberg

    Mit einer Uraufführung und einer Opernpremiere ist Gordon Kampe im Mai 2017 in Witten und in Nürnberg zu erleben:

    • Am 5. Mai findet im Rahmen der "Wittener Tage für neue Kammermusik" am Hammerteich die Uraufführung von Kampes "Wasser/Eichen/Stimmen" für Chöre, Teiche und Geschichtenmaschine statt
    • am 12. Mai ist in der Bluebox des Staatstheaters Nürnberg die Premiere von Kampes Oper "ANOIA" - eine Koproduktion des Staatstheaters Nürnberg mit der Nürnberger Musikhochschule

  4. Auszeichnung für Hans Thomalla
    Auszeichnung für Hans Thomalla

    Hans Thomalla wurde mit dem Guggenheim-Stipendium 2017 ausgezeichnet!

    Thomalla möchte das Stipendium nutzen, um an seiner dritten Oper "Dunkler Frühling / Dark Spring" zu arbeiten, eine neue Lesart von Wedekinds "Frühlingserwachen", die in der Spielzeit 2018/19 am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt werden wird.
    Wir gratulieren!

  5. Uraufführung von Peter Gahn
    Uraufführung von Peter Gahn

    Am 29. März 2017 wird im Bürgerpalais in Erlangen ein neues Werk von Peter Gahn uraufgeführt.

    Die Komposition mit dem Titel "standing in front of the fiction shelves" wird vom Ensemble Reflexion K gespielt werden.

    Ein Mitschnitt des Konzerts wird am 11.05.2017 um 22:05 Uhr auf BR-KLASSIK gesendet.

  6. Juliane Klein, Gordon Kampe und Hannes Seidl in "Tonkunst" und "MusikTexte"
    Juliane Klein, Gordon Kampe und Hannes Seidl in "Tonkunst" und "MusikTexte"

    In der aktuellen Ausgaben der Zeitschrift "Die Tonkunst" und "Musiktexte" gibt es einige Aufsätze und Gespräche über/von Juliane Klein, Gordon Kampe und Hannes Seidl.

    Die Tonkunst (2017/1):
    • Birger Petersen: Oper für die Gegenwart. "Kannst du pfeifen, Johanna" von Gordon Kampe
    • Gordon Kampe: Manches ist noch ganz schön. Über meine Oper "Mondstrahl"
    • Stefan Drees: Opernexperiment im Wildwest-Szenario. Juliane Kleins "westzeitstory" (2001 / 2006)
    • Interview: »…ein gewisses dramaturgisches Geschick…«. Juliane Klein im Gespräch mit Stefan Drees über ihre Musiktheaterkompositionen

    MusikTexte 152 (Februar 2017)
    •Musik - erweitern oder auflösen? Ein Email-Wechsel zwischen Johannes Kreidler und Hannes Seidl

  7. Michael Hirsch ist tot!
    Michael Hirsch ist tot!

    Völlig überraschend verstarb am Montag, dem 6.2., der Komponist Michael Hirsch im Alter von 58 Jahren in Berlin.

    Noch Ende Januar hatte er seine Oper "Dido" an der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin zur Premiere geführt – eine Kombination seiner Kurzoper "La Didone Abbandonata" (2003) mit einer Neubearbeitung von Henry Purcells "Dido and Aeneas".

    Der 1958 in München geborene Komponist lebte seit 1981 in Berlin. Seine Werke wurden bei internationalen Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, Musica Viva München, ECLAT Stuttgart und Ultraschall Berlin aufgeführt. Er schrieb Orchesterwerke, Kammermusik, Vokalmusik, Sprachkompositionen und diverse Formen von Oper und Musiktheater. Seine Musiktheaterwerke erlebten ihre Uraufführungen u.a. am Theater Bielefeld, der Staatsoper Hannover, der Staatsoper Stuttgart und zuletzt an der Deutschen Oper Berlin. Neben Seiner Tätigkeit als Komponist war Michael Hirsch als Sprecher und Schauspieler Mitglied des „Freyer-Ensembles“ und der „Maulwerker“

    Wir trauern um Michael Hirsch als einen großartigen Komponisten, leidenschaftlichen Theatermann und wunderbaren Menschen!

    Berlin, den 8. Februar 2017

    Mathias Lehmann

    Nachruf von Eleonore Büning in der FAZ

    Nachruf von Moritz Eggert für die nmz

  8. "Dido" von Michael Hirsch
    "Dido" von Michael Hirsch

    Am 28. Januar 2017 wird an der Deutschen Oper Berlin (Tischlerei) das Musiktheater "Dido" mit Musik von Michael Hirsch und Henry Purcell uraufgeführt!

    "Die auf dem 4.Buch der Aeneis des Vergil basierende Geschichte von Dido und Aeneas", so Michael Hirsch, "wird hier in zwei äußerst unterschiedlichen Versionen erzählt: Zum einen in der 2003 komponierten Kurzoper La Didone abbandonata, die auf dem gleichnamigen Libretto von Pietro Metastasio (1724) basiert. Zum anderen in einer Neubearbeitung von Henry Purcells Dido and Aeneas, die mit der Instrumentalbesetzung von La Didone abbandonata die Grenzen zwischen alter und neuer Musik aufzuheben versucht. Hier wird (im Gegensatz zu dem Metastasio-Text im ersten Stück) die ursprüngliche Werkgestalt vollständig erhalten bleiben. Dennoch geht diese Bearbeitung über eine bloßes Arrangement deutlich hinaus. Verschiedene Techniken musikalischer Verarbeitung zwischen Uminstrumentierung und Neukomposition mit Mitteln und Techniken der Neuen Musik sollen das alte Stück aus der Perspektive eines zeitgenössischen Komponisten neu erfahrbar machen."

    Die Premiere ist am 28. Januar 2017. Weitere Aufführungen am 31.1., 6.2., 7.2., 9.2., 10.2. und 11.2.2017.

    Auf unserer "Service"-Seite gibt es die Partitur von "DIDO" als "Partitur des Monats" zum kostenfreien Download

  9. Wieder im Spielplan!
    Wieder im Spielplan!

    In der Spielzeit 2016/17 erleben zwei Kinderopern von Gordon Kampe und Juliane Klein ihre Wiederaufnahme!

    • Die Staatsoper Hannofer feiert am 05.01.2017 die Wiederaufnahme, von Gordon Kampes: "Kannst Du pfeifen, Johanna?". Libretto von Dorothea Hartmann nach dem gleichnamigen Buch von Ulf Stark.

    • Am Nationaltheater Mannheim wird am 31. Januar 2017 Juliane Kleins: "Der unsichtbare Vater" Mobiles Musiktheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Amelie Fried wiederaufgenommen!

  10. Good Morning Deutschland
    Good Morning Deutschland

    "Das beste aus einem halben Jahr" - jetzt auf hr2!

    Am 12., 19. und 26. November sowie am 3. Dezember 2016 wird in der Sendung "The Artist's Corner" um 23:03 Uhr auf hr2 das beste aus einem halben Jahr des von Hannes Seidl initiierten Radioprojektes von und für geflüchtete Menschen "GOOD MORNING DEUTSCHLAND" gesendet!
    Für "The Artist’s Corner" hat Hannes Seidl die spannendsten Momente aus Live-Konzerten und Gesprächen der Geflüchteten zu vier dokumentarischen Hörstücken montiert. Es geht darin um Erinnerungen an die Heimat, um die Sicht auf die Bundesrepublik, um kulturelle Unterschiede, um Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. Es sind – oft überraschend humorvolle – Berichte, auch über die konkrete Situation in den Unterkünften, über das Bedürfnis der Geflüchteten, sich auszudrücken, ihre eigenen Kulturen weiterzuführen und über die Versuche, mittels Musik Gemeinschaft herzustellen.

    Weitere Informationen auf der Internetseite des Projektes.

vorige 10 nächste 10

Termine

Termine

  1. 26.10.2025

    Liebfrauenkirche Hamm

    Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)

    Kerstin Petersen (Orgel)

  2. 29.10.2025, 08:30

    Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche

    Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6

    Ensemble Ascolta

    Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!

  3. 01.11.2025, 17:00

    Tolstefanz

    Elnaz Seyedi: "The Scream"

    Georg Wettin (Klarinette)

    Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!

  4. 02.11.2025, 11:00

    Opernhaus, Hannover

    Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"

    Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura

    Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!

  5. 02.11.2025, 17:15

    Einsideln, Museum Fram (Schweiz)

    Gordon Kampe: "Winzige Lieder"

    Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)

    Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!

  6. 07.11.2025

    Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea

    Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln

    Ensemble CRUSH

  7. 09.11.2025, 11:00

    Opernhaus Hannover, Lavesfoyer

    Sara Glojnarić: "Songs for the
    end of the world" für Streich-
    quartett, Stimme, DigitAize-
    Sensoren und drahtlose
    Kopfhörer 

    Sarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett

    Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!

  8. 09.11.2025, 20:00

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett

    Minguet Quartett

  9. 11.11.2025, 20:00

    Cargo Culturel Lorin, Phare Citadelle, Strasbourg

    Elnaz Seyedi: "Nach Neuen Meeren"

    Jonas Tschanz (Saxophon), Olivia Steimel (Akkordeon)

  10. 11.11.2025, 12:30

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Sebastian Stier: "Gitter (hin her 2)" für Klarinette, Akkordeon und Klavier (UA)

    Ensemble JungeMusik Berlin

vorige 10 nächste 10