Aktuelles
Archiv
-
Leopold Hurt und Hannes Seidl in München
zum Verlagsjubiläum "20 Jahre Edition Juliane Klein" findet am 29. Mai 2019 im MUCCA 31 in München das Doppelporträt "Leopold Hurt und Hannes Seidl" statt.
Veranstaltet vom trugschluss e.V. und in Kooperation mit dem aDevantgarde Festival spielt das Decoder Ensemble das Doppelporträt-Konzert!
Gemeinsam mit den Komponisten Hannes Seidl und Leopold Hurt hat trugschluss ein Programm entworfen, das durch Referenzen zu Alltagskultur, Volksmusik, Popkultur und Lifestyle zusammengehalten wird: Schlager und Songs stiften Identität, schaffen soziale Räume, überdecken Einsamkeit, tanzen mit unseren Sehnsüchten. Fernsehen, Datenspeicher und online Streaming versprechen Gegenwart jederzeit. In diesem Konzert gibt es zwei Uraufführungen: „The Audience 3“ von Hannes Seidl und "Dissociated Press (Cycle)" von Leopold Hurt.
-
Peter Gahn und Joanna Wozny in Köln
Am 22. Mai 2019 findet in der Alten Feuerwache Köln das Doppelporträt-Konzert „Joanna Wozny und Peter Gahn“ mit dem E-MEX-Ensemble Köln statt.
Neben den Ensemblekompositionen „Diagonalen in kubischen Räumen I-III“ und „In the third Space“ von Peter Gahn sowie „some remains“ und „suspended“ von Joanna Wozny erklingen in dem Konzert auch zwei Uraufführungen: „void distance“ für 10 Musiker von Joanna Wozny und ein neues Werk für 7 Musiker von Peter Gahn.
-
Sara Glojnarić in Witten
Bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik wird am 12. Mai 2019 „Artefacts #2“ von Sarah Glojnarić uraufgeführt.
Die Interpreten der Uraufführung am 12. Mai um 11.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule in Witten sind Sarah Maria Sun (Sopran) und Dirk Rothbrust (Schlagzeug).
Am Abend des 12. Mai wird das Konzert auf WDR 3 im Radio gesendet.
-
"Harmoniemusik [1]" von Hans Thomalla
Am 20. April 2019 wird Hans Thomallas "Harmoniemusik [1]" in New York uraufgeführt.
Die etwa halbstündige Komposition für verstärktes Ensemble hat Hans Thomalla für das Talea Ensemble geschrieben. Uraufgeführt wird es im Rahmen des Festkonzerts zum zehnjährigen Bestehen des Talea Ensembles im "DiMenna Center for Classical Music" in New York.
Über die Komposition schreibt Hans Thomalla: "Die sanften Pulse, die kleinen Melodien und die kurz zum Vorschein kommenden Akkorde der Harmoniemusik entwerfen eine konsonante Harmonik, die sich in ständiger Bewegung befindet. Erst einzelne Tönen, dann Tongruppen und schließlich kleine Motive bauen im Verlauf des Stückes einen scheinbar spannungsfreien Gesamtklang auf, den sie zugleich fortwährend verändern.
Die musikalische Landschaft, die auf diese Weise vorbeizieht, oszilliert zwischen der eigenen Tendenz zum Verschwinden und der zur Gewalt. Es ist die Gewalt immer aggressiverer Schläge und Tonmassierungen, welche die sanften Harmonien, aus denen sie selbst hervorgehen, zu übertönen drohen." -
Forum neuer Musik in Köln
Beim diesjährigen "Forum neuer Musik" des Deutschlandfunk in Köln am 5. und 6. April 2019 stehen u.a. Hermann Keller und Annesley Black im Fokus!
Eröffnet wird das Festival im Kammermusiksaal des DLF am Freitag, dem 5. April mit der "Kölner Fassung" von Hermann Kellers Komposition für sprechende Cellistin "Ihr sollt die Wahrheit erben" nach dem gleichnamigen Buch von Anita Lasker-Wallfisch.
Am Samstag, dem 6. April, spielt zunächst das ensemble20/21 Annesley Blacks "Miniature" für Saxophonquartett (2005). Anschließend spielt das Ensemble LUX:NM die Uraufführung Ihres neuen Werkes "SCRAP".
Im Foyer des Kammermusiksaals wird die Edition Juliane Klein auf einem Präsentationstisch u.a. auch die Ansichtspartituren der beim "Forum Neuer Musik" gespielten Werke zeigen.
-
Kannst Du pfeifen, Johanna
In der Spielzeit 2018/19 steht Gordon Kampes Kinderoper "Kannst Du pfeifen, Johanna" auf dem Spielplan zweier Theater:
19.03.2019, Staatstheater Mainz, Wiederaufnahme
Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner, Inszenierung: Ronny Jakubaschk30.03.2019, 18:00, Bayerische Staatsoper, Rennert Saal, Wiederaufnahme
Inszenierung: Lukasz Kos, Musikalische Leitung: Patrick Hahn -
Seidl/Kötter in der Elbphilharmonie Hamburg
Am 26. März 2019, 20.30 Uhr spielt das Decoder Enseble im Kaistudio 1 das von Hannes Seidl und Daniel Kötter kuratierte Programm „Schnittmuster“
Hannes Seidl und Daniel Kötter arbeiten seit über zehn Jahren als kreatives Duo zusammen. In ihren gemeinsamen Arbeiten loten sie beständig die Schnittstellen von Musiktheater, Experimentalfilm, Live-Performance und Installation aus. Nicht zuletzt spielen in ihrer Zusammenarbeit immer auch aktuelle, politisch brisante Themen eine tragende Rolle. In der Kollaboration mit dem Decoder Ensemble bringen sie die Wechselwirkungen visueller und musikalischer Mittel kompromisslos auf den Punkt.
Auf dem Programm stehen u.a. „Rahmenanalyse“ (UA), „The audience – Triofassung“ (UA), „mixtape“ und „Es geht besser besser“.
-
Sara Glojnarić neu im Verlag!
Wir freuen uns, dass ab jetzt das Gesamtwerk von Sara Glojnarić in der Edition Juliane Klein verlegt ist!
Sara Glojnarić (geb. 1991 in Zagreb) hat Komposition bei Davorin Kempf an der Musikakademie Zagreb und bei Martin Schüttler an der HMDK Stuttgart studiert. Im vergangenen Jahr erhielt sie für „#popfem“ den Kranichsteiner Musikpreis.
Im Mai 2019 wird ihre neueste Komposition „Artefacts #2“ durch Sarah Maria Sun und Dirk Rothbrust bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik uraufgeführt.
Im September hat ihre Kammeroper „PRAY. CHUCK. COME HITHER“ beim Taschenopernfestival Salzburg ihre Premiere. Es spielt das OENM unter der Leitung von Peter Rundel, Regie führt Thierry Bruehl. -
Saxophon-Konzert von Gordon Kampe
Am 6. Februar 2019 wird ein neues Werk für Saxophon und Orchester von Gordon Kampe in Ludwigshafen uraufgeführt.
Solistin bei dem Konzert im Feierabendhaus der BASF, Ludwigshafen, ist die Saxophonistin Ruth Velten. Es spielt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Marzena Diakun.
Weitere Aufführungen am 7.2.2019 in Ludwigshafen, am 8.2.2019 in Kaiserslautern und am 9.2. 2019 in Landau!
-
"Für uns. Für uns."
Uraufführung von Hannes Seidls neuem Stück am 7.2.2019 beim ECLAT Festival in Stuttgart
„Für uns. Für uns.“ sind Lieder für 2-4 Stimmen zum gemeinsamen Singen am Klavier, vor Publikum oder für sich. Einige Lieder sind schwieriger zu spielen, andere schwieriger zu singen, einige funktionieren nur am Flügel, die meisten sind auch am Klavier realisierbar. Alle Beteiligten sitzen gemeinsam am Klavier, wer Pause hat, kann zuhören, mitlesen, oder helfen zu blättern. Es geht nicht primär um die Präsentation der Stücke, sondern um die Spielfreude.
Uraufgeführt werden die ersten 7 Lieder dieses Zyklus am 7. Februar 2019 im Theaterhaus Stuttgart durch die Neuen Vocalsolisten Stuttgart.
Termine
Termine
-
26.10.2025
Liebfrauenkirche Hamm
Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)
Kerstin Petersen (Orgel)
-
29.10.2025, 08:30
Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche
Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6
Ensemble Ascolta
Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!
-
01.11.2025, 17:00
Tolstefanz
Elnaz Seyedi: "The Scream"
Georg Wettin (Klarinette)
Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!
-
02.11.2025, 11:00
Opernhaus, Hannover
Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"
Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura
Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!
-
02.11.2025, 17:15
Einsideln, Museum Fram (Schweiz)
Gordon Kampe: "Winzige Lieder"
Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)
Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!
-
07.11.2025
Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea
Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln
Ensemble CRUSH
-
09.11.2025, 11:00
Opernhaus Hannover, Lavesfoyer
Sara Glojnarić: "Songs for the
end of the world" für Streich-
quartett, Stimme, DigitAize-
Sensoren und drahtlose
KopfhörerSarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett
Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!
-
09.11.2025, 20:00
Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien
Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett
Minguet Quartett
-
11.11.2025, 20:00
Cargo Culturel Lorin, Phare Citadelle, Strasbourg
Elnaz Seyedi: "Nach Neuen Meeren"
Jonas Tschanz (Saxophon), Olivia Steimel (Akkordeon)
-
11.11.2025, 12:30
Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien
Sebastian Stier: "Gitter (hin her 2)" für Klarinette, Akkordeon und Klavier (UA)
Ensemble JungeMusik Berlin