Aktuelles

Archiv

  1. Klangwerkstatt Berlin
    Klangwerkstatt Berlin

    Im Rahmen des Festivals "Klangwerkstatt Berlin" gibt es zwischen dem 10. und 15. November 2019 mehrere Konzerte mit Werken von Annesley Black, Sebastian Stier, Hermann Keller, Michael Hirsch und Peter Köszeghy!

    10.11.2019, 14:00, Kunstquartier Bethanien
    Hermann Keller: "2 Szenen für Solo-Klarinette", Szene 1 und "Animalische Stimmen" für Klarinetten-Trio
    Klarinettenensemble AllesClar der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Ltg.: Jürgen Kupke)

    10.11.2019, 20:00, Kunstquartier Bethanien
    20 Jahre Edition Juliane Klein
    Sebastian Stier: "Die Tatsache des Käfigs" (UA)
    Annesley Black: "scrap"
    (Ensemble LUX:NM)

    14.11.2019, 12:30, Kunstquartier Bethanien
    Hermann Keller: "Sonatine für Solo-Violoncello", 2. Satz
    (Violoncello: Isabelle Klemt)

    15.11.2019, 12:30, Kunstquartier Bethanien
    Peter Köszeghy: "Kelch"
    Michael Hirsch: "mit einem gewissen Pathos" (UA)
    (Akkordeon: Christine Paté, Klavier: Zhifeng Hu)

  2. Donaueschinger Musiktage
    Donaueschinger Musiktage

    Bei den Donaueschinger Musiktagen 2019 gibt es zwei Veranstaltungen mit Musik von Gordon Kampe.

    •Am Samstag, dem 19. Oktober, spielt das Ensemble Resonanz unter der Leitung von Bas Wiegers die Uraufführung von Gordon Kampes "Remember me" für Streichorchester und Elektronik. Das Konzert wird auch live auf SWR2 gesendet.

    • Und bereits am Donnerstag, dem 18. Oktober, 20:00 Uhr, nimmt Gordon Kampe an der Posiumsdiskussion "orchester.Orchester" teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch sein Duo "ist hin" für Tuba und Harfe gespielt.

    Die Partituren dieser beiden Werke und vieles mehr aus unserem Verlagsprogramm können am Stand der Edition Juliane Klein auf der Notenausstellung der Donaueschinger Musiktage betrachtet werden.

  3. Randfestspiele Zepernick
    Randfestspiele Zepernick

    Im Rahmen der Konzerte zum 20-jährigen Jubiläum der Edition Juliane Klein wird am 3. Oktober 2019 in Zepernick ein neues Werk von Peter Köszeghy uraufgeführt.

    • Am 3. Oktober um 20:00 Uhr spielt das Ensemble Kwartludium in der ev. Kirche St. Annen in Zepernick bei Berlin Peter Köszeghys neues Werk "Achat" für Klarinette, Violine, Piano und Percussion.
    Im Anschluss daran bittet die Edition Juliane Klein anlässlich ihres Verlagsjubiläums zu einem kleinen Empfang!

    • Und am 6. Oktober spielt das Ensemble JungeMusik Berlin die Uraufführung von Sebastian Stiers Miniatur für zwei Hörner "Einspruch".

  4. Taschenopernfestival in Salzburg
    Taschenopernfestival in Salzburg

    Am 24. September 2019 werden neue Taschenopern von Sara Glojnarić, Gordon Kampe und Stephan Winkler uraufgeführt!

    Unter dem Titel "Salzburg liegt am Meer" hat das Taschenopernfestival fünf Komponistinnen und Komponisten beauftragt, neue "Shakespeare-Opern" zu komponieren. Neben neuen Werken von Sarah Nemtsov und Gerald Resch erklingen "Pray. Chuck. Come Hither - Kammeroper nach William Shakespeare" von Sara Glojnarić, "Ich will lächeln, lächeln, lächeln – Taschenoper nach William Shakespeare" von Gordon Kampe sowie "Tongs & Bones - eine Metamorphose — von Zettels Traum zu Woodrings Whim und zurück" von Stephan Winkler

    Die Inszenierung macht Thierry Bruehl, es spielt das Österreichische Ensemble für Neue Musik unter der Leitung von Peter Rundel

    Premiere ist am 24. September 2019 um 20:00 Uhr in der SZENE Salzburg. Weitere Aufführungen am 26., 27. und 28. September 2019!

  5. Fluss (Stadt Land) von Kötter/Seidl
    Fluss (Stadt Land) von Kötter/Seidl

    Am 26. September 2019 hat das neue Musiktheater von Daniel Kötter und Hannes Seidl in Berlin seine Uraufführung.

    Im Rahmen des "Kontakte Festivals" an der Akademie der Künste, Berlin, findet am 26. September 2019 die Musiktheater-Trilogie "Stadt Land Fluss" von Hannes Seidl und Daniel Kötter ihren Abschluss. Weitere Aufführungen folgen am 27. und 28. September.

    In "Fluss (Stadt Land)" ist das Publikum für eine Stunde an zwei Orten zugleich: Als Gruppe teilt es einen darstellerlosen, leeren Bühnenraum, in dem es auf sich selbst zurückgeworfen ist. Vereinzelt, und von der Gruppe isoliert durch eine VR-Brille, wird jede*r Besucher*in aber gleichzeitig an einen jener Orte versetzt, an dem die Frage nach Zugehörigkeit zu einer Schutz bietenden Gesellschaft auf dem Spiel steht: an die Außengrenze der EU, an das Ufer des Grenzflusses Evros zwischen Griechenland und der Türkei.

    Auf welche Weise produziert die global vernetzte Welt neue Räume der Isolation? Und wie lässt sich – mit den Mitteln des Musiktheaters – jene Spanne zwischen Isolation und Vernetzung als ein Auftrag verstehen für Publikum und Theatermacher?

  6. Sara Glojnarić und Stephan Winkler in Salzburg
    Sara Glojnarić und Stephan Winkler in Salzburg

    am 13. September 2019 findet im Künstlerhaus Salzburg das Doppelporträt-Konert "Sara Glojnarić / Stephan Winkler" mit dem oenm statt.

    Auf dem Programm stehen Sara Glojnarićs "Artefacts #2" und "Sugarcoating #2" sowie die Uraufführung von Stephan Winklers "Quartett vom Durst nach Dasein".

    Im Rahmen des Konzertes sprechen Sara Glojnarić und Stephan Winkler u.a. auch über ihre aktuellen "Taschenopern", die am 24. September in Salzburg ihre Uraufführung erleben werden.

  7. "Gefährliche Operette"
    "Gefährliche Operette"

    Eine Wiederbelebung von Gordon Kampe am 4. und 5. September bei der Ruhrtriennale in Essen

    Die Operette hat Patina angesetzt. Sie ist leider von Kitsch, Kommerz und geschmacklichen Grausamkeiten in den letzten 120 Jahren zugemüllt worden – dabei hatte sie so aufregend begonnen: Frivol, grotesk und dabei die Gegenwart derb, übertrieben und bösartig reflektierend startete sie in den revolutionären Jahren um 1848 und wurde im Laufe der Geschichte oftmals Opfer der Zensur. Die Operette ist gefährlich! Ein Stück könnte doch erproben, ob da nicht noch etwas Leben in der Gattung steckt. Zu erfinden wäre eine Kammer-Operette! Sie saugt ebenso Energien aus den komplett durchgeknallten frühen Einaktern eines Jacques Offenbach, aus dem berühmten Frosch-Monolog der Fledermaus (der eigentlich so etwas wie eine tagesaktuelle Stand-Up-Comedy ist) wie aus den Absurditäten, Schrägheiten und Gefahren der unmittelbaren Gegenwart. (Gordon Kampe)

    Am 4. und 5. September 2019 ist Gordon Kampes "Gefährliche Operette" im Rahmen der Ruhrtriennale im Maschinenhaus Essen zu erleben. Der Countertenor Daniel Gloger wird begleitet von Ensemble ascolta unter der Leitung von Catherine Larsen-Maguire.

  8. DARK LUX in Berlin
    DARK LUX in Berlin

    Am 12. und 13. Juni 2019 ist im Ballhaus Ost in Berlin das Live-Hör-Stück "DARK LUX" von Gordon Kampe mit dem ensemble LUX:NM zu erleben!

    Das Lichtensemble steigt hinab in die Finsternis und erschafft aus vorproduzierten Sounds, Neukompositionen, Objekten, Videoclips und Textfragmenten eine düstere Klangcollage. Ein schwarzer atmosphärischer Abend mit komischen Lichtblicken.
    LUX:NM begibt sich gemeinsam mit dem Komponisten Gordon Kampe, der Hörspielautorin Sarah Trilsch, dem bildenden Künstler Florian Japp und dem Sounddesigner Jan Brauer auf eine Reise in das Dunkle und in unsere Abgründe.

  9. Kompositionspreis für Annesley Black
    Kompositionspreis für Annesley Black

    Die Verleihung des Komponisten-Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung findet am 7. Juni in München statt!

    Annesley Black hat gemeinsam mit Ann Cleare und Mithatcan Öcal den Komponisten-Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung erhalten!
    Wir gratulieren!

    Am 7. Juni 2019 um 19.30 Uhr werden im Prinzregententheater in München die Preise verliehen. Im Rahmen des Festkonzertes spielt das Ensemble Musikfabrik unter der Leitung von Enno Poppe Teile aus Annesley Blacks multimedialem Stück "tolerance stacks".

    Die Auszeichnung ist mit jeweils 35.000 Euro dotiert. Zudem erhalten die Künstler*innen eine nach ihren Wünschen produzierte Porträt-CD. (Mehr dazu auf den Seiten der Ernst von Siemens Musikstiftung).

  10. Keller und Köszeghy bei den "intersonanzen"
    Keller und Köszeghy bei den "intersonanzen"

    Beim Brandenburger Festival für Neue Musik "intersonanzen" erklingen Anfang Juni 2019 in Potsdam einige Werke von Hermann Keller und Peter Köszeghy!

    1. Juni 2019, 21:00 Uhr, Kunsthaus sans titre. Peter Köszeghy: "stab" für Gitarre, Kontrabass, Saxophon und Akkordeon (Ensemble MIET+)

    2. Juni 2019, 17:00 Uhr, Kunsthaus sans titre. Peter Köszeghy: "Kelch" für Akkordeon und Klavier (UA) (Ensemble Junge Musik, Berlin)

    4. Juni, 2019, 18:00 Uhr, Kunsthaus sans titre. Hermann Keller: "3 Stücke für Violine solo" (Biliana Voutchkova)

vorige 10 nächste 10

Termine

Termine

  1. 24.10.2025

    Logan Center for the Arts, Chicago

    Hans Thomalla: "Harmoniemusik [1]" und "Air"

    Alarm will Sound

  2. 24.10.2025, 20:00

    Philharmonie de Paris

    Sara Glojnarić: "Pure Bliss"

    Ensemble intercontemporain, Ltg.: Vimbayi Kaziboni

  3. 24.10.2025, 01:00

    br2, "concerto bavarese"

    Peter Gahn: "Reading unicorn skulls - the town"

    Ensemble Reflexion K, Ltg.: Gerald Eckert

  4. 26.10.2025

    Liebfrauenkirche Hamm

    Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)

    Kerstin Petersen (Orgel)

  5. 29.10.2025, 08:30

    Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche

    Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6

    Ensemble Ascolta

    Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!

  6. 01.11.2025, 17:00

    Tolstefanz

    Elnaz Seyedi: "The Scream"

    Georg Wettin (Klarinette)

    Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!

  7. 02.11.2025, 11:00

    Opernhaus, Hannover

    Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"

    Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura

    Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!

  8. 02.11.2025, 17:15

    Einsideln, Museum Fram (Schweiz)

    Gordon Kampe: "Winzige Lieder"

    Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)

    Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!

  9. 07.11.2025

    Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea

    Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln

    Ensemble CRUSH

  10. 09.11.2025, 11:00

    Opernhaus Hannover, Lavesfoyer

    Sara Glojnarić: "Songs for the
    end of the world" für Streich-
    quartett, Stimme, DigitAize-
    Sensoren und drahtlose
    Kopfhörer 

    Sarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett

    Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!

vorige 10 nächste 10