Aktuelles
Archiv
-
Orchester-Uraufführung von Joanna Wozny
am 25. April in Katowice (Polen).
Am 25. April 2021 um 18:00 Uhr wird im Rahmen des "Festiwal Prawykonań" für zeitgenössische Polnische Musik im Sala koncertowa NOSPR in Katowice das Werk "Inner Piece" für Ensemble und Orchester von Joanna Wozny uraufgeführt.
Zusammen mit dem Ensemble Kwartludium spielt das Polish National Radio Symphony Orchestra (NOSPR) unter der Leitung von Franck Ollu! -
Neu in der Edition Juliane Klein
Die Komponistin Elnaz Seyedi
Wir freuen uns, dass das Gesamtwerk der Komponistin Elnaz Seyedi ab jetzt bei der Edition Juliane Klein verlegt ist! Elnaz Seyedi wurde 1982 in Teheran (Iran) geboren und lebt seit 2007 in Deutschland.
„Elnaz Seyedi arbeitet als Komponistin innerhalb verschiedener Rahmen, um mitten in der Gesellschaft zu wirken“, heißt es in der Laudatio zur Verleihung des Bernd Alois Zimmermann Stipendium 2017 an Elnaz Seyedi. „Ihre Kompositionen fordern durch ihre Tiefenschärfe eine andere Art des Hörens von den aufführenden Musikern und führen zu einer anderen Art des Hörens und zu einer Sensibilisierung der Wahrnehmung des Publikums."
Als erste gemeinsame neue Projekte stehen zwei Musiktheaterwerke an: ein neues Musiktheaterstück in Zusammenarbeit mit Ehsan Khatibi und Thea Reifler (Uraufführung am 10. September 2021 mit dem Ensemble L’ART POUR L’ART in Hannover) sowie eine neue Komposition, die Teil des Musiktheaterprojekts „senza ora – Ein unendlicher Klangraum“ von Désirée Meiser sein wird (Uraufführung am 20. Oktober 2021 in Basel). Außerdem schreibt Elnaz Seyedi neue Werke für das WDR Sinfonieorchester, das Ensemble Ascolta und das Ensemble New Babylon, die im Jahr 2022 ihre Uraufführung erleben werden.
-
Rundfunkporträt über Sara Glojnarić
am 3. April auf Deutschlandfunk
Am 3. April 2021 um 22:05 strahlt der Deutschlandfunk im "Atelier neuer Musik" ein Porträt über die Komponistin Sara Glojnarić aus.
Die Sendung von Leonie Reinecke trägt den Titel: "Nostalgie und Retromanie":
Geboren 1991 in Zagreb, zählt Sara Glojnaric nicht nur selbst zu den sogenannten “Millenials“. Sie erforscht auch die soziopolitischen Hintergründe und spezifischen Eigenschaften dieser Generation. Eine Entscheidung zwischen Kunst und Pop musste sie nie treffen. In ihrer Arbeit als Komponistin und Soundkünstlerin vereint sie beides: den Möglichkeitsraum der zeitgenössischen Kunstmusik mit typischen Spezifika breitenwirksamer Popkultur. So beschäftigt sie sich in ihren multimedialen Kompositionen dezidiert mit Nostalgie: „Mir ist aufgefallen“, sagt Glojnaric, „dass es seit der Jahrtausendwende in allen Bereichen von Popkultur immer wieder Revivals gibt – von alten Fernsehserien, Moden oder Musikstilen. Und ich frage mich: Weshalb klammern wir uns an solche Erinnerungen und Gedanken an frühere Zeiten? Was sagt das über unsere heutige Gesellschaft aus?“
-
Musikautorenpreis
Hannes Seidl erhält den Nachwuchspreis des GEMA-Musikautorenpreises.
Nachdem die zunächst auf März 2021 verschobene Verleihung des Musikautorenpreises pandemiebedingt noch nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, werden die Preise nun "digital" vergeben. Wir freuen uns, dass der mit 10.000 € dotierte "Nachwuchspreis" 2020 nun an Hannes Seidl überreicht wurde!
HIER ist das Video der Preisübergabe!
In der Begründung der Jury heißt es: "Hannes Seidl beeindruckt durch beneidenswerte Radikalität und Kompromisslosigkeit. Er ist jemand, der sich nie mit Bestehendem zufrieden geben will, sondern lieber nochmal alles infrage stellt und sein ganz eigenes Ding macht. Seidl sei ein Vorbild für viele noch jüngere Komponisten!"
Wir gratulieren!
-
Uraufführung von Leopold Hurt
Als Stream im Rahmen des ECLAT-Festivals Stuttgart
Auch das ECLAT-Festival Stuttgart wird dieses Jahr ohne Publikum stattfinden. Mit Live-Konzertstreams aus dem Stuttgarter Theaterhaus, Eigenproduktionen, hybriden Formaten und vielem mehr findet das Festival dieses Jahr auf http://www.eclat.org digital statt!
Am 4. Februar 2021, 20:00 wird ein Konzert mit dem SWR Vokalensemble und dem Trio Greifer live gestreamt, bei dem auch Leopold Hurts neues Werk "Rossbreiten" für drei Zithern und Elektronik seine (digitale) Uraufführung erlebt.Am Fr, 12.3.2021 um 20:05 Uhr, wird das Stück im "Abendkonzert" auf SWR2 gesendet.
Und bereits jetzt ist es auf den Internetseiten des SWR anzusehen! -
TOO BIG TO FAIL
Neues Stück von Annesley Black auf "1000 scores.com"
Reflects upon the classifications relevant/ irrelevant a.k.a. essential / non-essential.
This video/text score for any "non-essential" activity is part of the project "1000 Scores. Pleces for Here, Now & Later”. You don't necessarily need to be able to read music or play an instrument to interpret it. It can be danced, recited, sculpted, cooked, carved, climbed, cared for, push-upped, cleaned, skated or even snowshoed. - Starring: you
https://1000scores.com/portfolio-items/annesley-blacktoo-big-to-fail-tbtf/
-
Klangwerkstatt Berlin
Online-Festival mit Musik von Gordon Kampe, Michael Hirsch und Juliane Klein!
Anlässlich von 30 Jahre Klangwerkstatt Berlin. Das Online-Festival vom 25. bis 28. Februar 2021 werden die im November 2020 produzierten Aufnahmen digital veröffentlicht werden - darunter auch die Uraufführung von Gordon Kampes "La-Paloma-Variationen" durch das Ensemble LUX:NM.
Außerdem öffnet die Klangwerkstatt Berlin im Rahmen einer Online-Ausstellung zum Thema "Partizipation" in ihrer 30-jährigen Geschichte auch ihre Archive und hat ausgewählte Videos aus ihrer Geschichte ins Netz gestellt, darunter auch die Uraufführungs-Mitschnitte von Michael Hirschs Kurzoper „Die Klage des Pleberio“ (2005) und von Juliane Kleins Musiktheater „Glück“ (2006).
-
Annesley Blacks „Music for Hotel Bars”
am 28.2.2021 als Livestream
Am 28. Februar um 20:30 Uhr startet ein Livestream aus der Marmion Bar in Frankfurt a.M. mit Annesley Blacks „Music for Hotel Bars – Songs from the Fifth Floor“.
Der verwaisten Marmion Bar, auf dem schicken Lindley Hotel im fünften Stock thronend, stellen Annesley Black und die Regisseurin Friederike Thielmann eine weit entfernte, ebenso verwaiste Welt entgegen – die der aus den Südstaaten der USA kommenden Bluegrass-Musik. Die Musiker*innen Annesley Black (Gesang, Banjo), Robin Hoffmann (Gitarre, Gesang), Joon Laukamp (Fiedel, Mandolin, Gesang) und Paul Cannon (Kontrabass, Gesang) sind vor Ort und hören den Geistern der Bar nach.Livestream unter www.musicforhotelbars.com/
-
Ultraschall (Radio)-Festival 2021
Da pandemiebedingt im Januar 2021 keine Live-Konzerte stattfinden können, findet das "Ultraschall Festival Berlin" dieses Jahr als Radiofestival statt - u.a. mit zwei Werken von Sara Glojnarić und Ulrich Kreppein
Am 21. Januar 2021 spielt das Ensemble Mosaik Ulrich Kreppeins Ensemblekomposition "Nachtstück". Das Konzert wird am 21. Januar um 20:03 live auf Deutschlandfunk Kultur gesendet und am 6. Februar um 20:03 auf rbb Kultur nochmals ausgestrahlt.
Das Trio Catch spielt am 24. Januar 2021 im Rahmen von "Ultraschall Berlin" ein Konzert u.a. mit dem Trio "sugarcoating #2" von Sara Glojnarić. Das Konzert wird am 24. Januar um 21:00 auf rbb Kultur und am 28. Januar um 20:03 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet.
-
"STADT (Land Fluss)" und "Befreit die Maschinen!"
Zwei Radio-Kompositionen von Hannes Seidl
Vor drei Jahren hat das Musiktheaterstück „Stadt (Land Fluss)“ von Hannes Seidl und Daniel Kötter in den sophiensaelen Berlin Premiere gefeiert. Vergangenes Jahr entstand darauf aufbauend ein Hörstück, das nun beim Label „gruenrekorder“ auf CD erschienen ist!
Die CD - die aktuell auf der Longlist der Vierteljahresliste des Deuschen Schallplattenpreises steht - kann zum Preis von 12,- € unter info@editionjulianeklein.de oder auf www.gruenrekorder.de bestellt werden.Und am 6. Februar 2021 um 23:00 wird auf hr2 Kultur das neueste Radiostück von Hannes Seidl "Befreit die Maschinen!" urgesendet!
In seinem neuen Radiostück hört Hannes Seidl den Maschinen zu. Verschiedene Computerprogramme erzeugen die Klänge, von denen Seidl selbst "nur" noch auswählt, welche von ihnen es in das Stück schaffen. Mit "Befreit die Maschinen" verschiebt er das Musizieren vom Virtuosentum hin zu einem "nachdenkenden Zuhören".
Termine
Termine
-
23.10.2025
Kreuzeskirche Essen
Eloain Lovis Hübner: "»staub […] legt sich auf unsere habseligkeiten, um uns daran zu erinnern, dass die zeit noch immer läuft.« für Orgel und Elektronik (UA)
(2024/25, world premiere)
Matthias Geuting (Orgel), Carter Williams (Electronik)
-
24.10.2025
Logan Center for the Arts, Chicago
Hans Thomalla: "Harmoniemusik [1]" und "Air"
Alarm will Sound
-
24.10.2025, 20:00
Philharmonie de Paris
Sara Glojnarić: "Pure Bliss"
Ensemble intercontemporain, Ltg.: Vimbayi Kaziboni
-
24.10.2025, 01:00
br2, "concerto bavarese"
Peter Gahn: "Reading unicorn skulls - the town"
Ensemble Reflexion K, Ltg.: Gerald Eckert
-
26.10.2025
Liebfrauenkirche Hamm
Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)
Kerstin Petersen (Orgel)
-
29.10.2025, 08:30
Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche
Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6
Ensemble Ascolta
Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!
-
01.11.2025, 17:00
Tolstefanz
Elnaz Seyedi: "The Scream"
Georg Wettin (Klarinette)
Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!
-
02.11.2025, 11:00
Opernhaus, Hannover
Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"
Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura
Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!
-
02.11.2025, 17:15
Einsideln, Museum Fram (Schweiz)
Gordon Kampe: "Winzige Lieder"
Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)
Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!
-
09.11.2025, 11:00
Opernhaus Hannover, Lavesfoyer
Sara Glojnarić: "Songs for the
end of the world" für Streich-
quartett, Stimme, DigitAize-
Sensoren und drahtlose
KopfhörerSarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett
Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!