Aktuelles
Archiv
-
Porträtsendungen
Im Dezember 2020 und Januar 2021 werden Rundfunkporträts über Hans Thomalla, Annesley Black, Gordon Kampe und Sara Glojnaric ausgestrahlt!
Leider verhindert der aktuelle Lockdown, dass die Musik unserer Komponist*innen derzeit Live zu hören ist.
Dafür freuen wir uns aber, dass es im Dezember 2020 und Januar 2021 mehrere Porträtsendungen über Hans Thomalla, Annesley Black, Gordon Kampe und Sara Glojnaric gibt, die die Komponist*innen und ihre Musik vorstellen:• 21.12.2020, 23:04, rbbKultur, „Musik der Gegenwart“
„Der Komponist Hans Thomalla“ - Eine Sendung von Andreas Göbel• 14.01.2021, 00:05, Deutschlandfunk Kultur, „Neue Musik“
Annesley Black: „aorko“, „sissoirs“, „Moment – Curitiba – Vorspiel“ und „4238 De Bullion“• 26.01.2021, 22:05, BR-Klassik
„Der Komponist Gordon Kampe“ - Eine Sendungvon Florian Heurich• 28.01.2021, 00:05, Deutschlandfunk Kultur, „Neue Musik“
Sara Glojnarić: „sugarcoating #2“ „Artefacts #3“ „sugarcoating“ und „Artefacts“ -
NEU ERSCHIENEN!
Broschüre "Werke für Orchester"
Da zurzeit aufgrund der "Corona-Pandemie" kaum Orchesterkonzerte stattfinden können, präsentieren wir hier unsere komplett überarbeitete und aktualisierte Broschüre mit "Werken für Orchester" aus der Edition Juliane Klein, um Ihnen zumindest digital die Möglichkeit zu geben, die Orchestermusik unserer Komponist*innen zu sehen und zu hören!
In der Broschüre gibt es eingebettete Links zu 37 Ansichtspartituren auf issuu und zu 31 Aufnahmen der Werke auf YouTube oder Soundcloud.
Die Broschüre kann HIER heruntergeladen oder auf ISSUU angesehen werden!
-
"Dark Spring" von Hans Thomalla
Noch bis zum 7. Dezember 2020 ist der Video-Mitschintt von Hans Thomallas Song-Oper "Dark Spring" als Stream verfügbar!
Anzusehen auf der Seite des Nationaltheatres Mannheim unter https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index-digital.php.
Die Song-Oper in elf Szenen mit Song-Lyrics von Joshua Clover präsentiert eine Neuinterpretation von Frank Wedekinds „Frühlingserwachen“. Während Frank Wedekinds Schauspiel die Handlungen einer Gruppe Heranwachsender fokussiert, die unter enormem Druck durch repressive sexuelle Normen, durch Leistungsanforderungen der Schule und durch eine autoritäre Elterngeneration stehen, einem Druck, der alle individuelle Entwicklung im Keim erstickt, so präsentiert die Oper eine fast gegenteilige Situation. Die jungen Frauen und Männer erscheinen als „coole“ Generation in einer kalten Gesellschaft – Teenager oder junge Erwachsene, die gelernt haben, ihre Gefühle und ihre Verletzlichkeiten zu verbergen in einer Welt geprägt durch ständigen Wettbewerb.
Der Druck, sich moralischen Normen anzupassen, der die Gesellschaft im Wedekindschen Original definiert, ist dem Credo extremer Individualität gewichen. An die Stelle überkommener impliziter und expliziter sexueller Tabus ist ein spätkapitalistisches Ideal ultimativer individueller Freiheit und Risikobereitschaft getreten: Jeder wird zum Alleinunternehmer seiner Arbeit, seiner Biographie, seiner Sehnsüchte. Die Unverbindlichkeit kurzer, loser Begegnungen ersetzt echte Beziehungen.
Unter der schwerelosen, glänzenden Oberfläche von Ironie und Leichtigkeit, blitzt jedoch die Sehnsucht nach wirklichem, unvermitteltem Selbsterleben und nach ungeschütztem Ausdruck auf.Einen EInblick in die Partitur der Oper gibt es zur Ansicht auf issuu!
Und hier gibt es den TRAILER!
-
Rundfunkporträt über Stefan Pohlit
zum Nachhören in der DLF-Mediathek
"Mit Verstand und Sinnlichkeit - Stefan Pohlits transkulturelles Komponieren" heißt der Titlel der Sendung von Gisela Nauck.
Weiter schreibt sie: "Groß ist die Zahl derer, die von anderen Kontinenten kommen, in Europa studieren und bleiben. Nur wenige wählen die andere Richtung: von Europa in die arabische Welt – so wie der 1976 in Heidelberg geborene Stefan Pohlit. Er studierte Komposition in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland, er lernte arabisch, persisch und türkisch – und fand seinen Lebenssinn auf den Prinzeninseln vor Istanbul. Enttäuscht vom Christentum wandte er sich dem Islam zu, noch vor seiner Übersiedlung in die Türkei. Hier lebte er elf Jahre, studierte die Sufi-Kultur und osmanische Hofmusik, und er promovierte über den berühmten Qânûn-Virtuosen Julien Bernard Jalâl Ed-Dine Weiss. Auf der Suche nach Möglichkeiten, Verstand (Avantgarde) und Seele (Orient) wieder zu vereinen, entwickelte Stefan Pohlit eine harmonisch dissonante, mikrotonale Musik von eigenwilliger Schönheit. Vor zwei Jahren musste er die Türkei verlassen und lebt seitdem wieder in Deutschland." -
ELEONORE – Ich muss nicht glücklich sein
Am 25.09.2020 um 19:30 wird im Carlswerk Victoria in Köln die "Befreiuungsoper“ von Oxana Omelchuk, Gordon Kampe und DJ Illvibe auf ein Libretto von Charlotte Roos uraufgeführt!
„ELEONORE – Ich muss nicht glücklich“ sein nimmt Beethovens Oper „Fidelio“ als Materialsteinbruch und stößt eine umfassende Reflexion der Idee vom Streben nach Glück, von Befreiung und den damit verbundenen Utopien im heutigen gesellschaftlichen und künstlerischen Kontext an. Sie ist eine radikale Neuinterpretation. Ein neues experimentelles freies Musiktheater, das einen unkonventionellen Umgang mit der Gattung Oper wagt.
Die Aufführung wird am 26. und 27. September 2020 in Köln und am 30. Oktober am Theater Mönchengladbach wiederholt!
-
You Are Here!
Am 12.09.2020 um 18:00 findet im Palmgarten in Frankfurt a.M. die erste Liveshow „You Are Here“ von Theresa Beyer, Paul Hübner und Hannes Seidl statt.
Mit UKW-Radios ausgestattet flaniert das Publikum durch den Palmengarten. Zu hören ist der live mitten im Park produzierte und nur dort zu empfangende Sender „Radio Palm Fiction“. Theresa Beyer und Hannes Seidl machen sich im Pop-up-Radiostudio auf die Suche nach einer neuen Band für den Trompeter Paul Hübner. Im Gespräch und beim Improvisieren mit unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern betreiben sie musikalische Standortbestimmungen. Mit den UKW-Radios wird das über den Garten verstreute Publikum zum Großgruppenverstärker - Neue Klänge für ein zerstreutes Publikum
Die Liveshow wird am 13., 19. und 20. September mit jeweils anderen Gästen wiederholt!
-
Musikfeste bei Berlin im August 2020
Die intersonanzen Potsdam und die Randfestspiele Zepernick finden im August dieses Jahres statt - u.a. mit Werken u.a. von Hermann Keller, Peter Köszeghy, Gordon Kampe und Sebastian Stier!
Im Rahmen der "intersonanzen" vom 20.-24. August in Potsdam wird am 22. August um 19:00 Uhr Peter Köszeghys neues Saxophonquartett "BLUT" vom Fukiko Ensemble uraufgeführt! Im selben Konzert erklingen Gordon Kampes "10 Symphonien" für Saxophonquartett. Außerdem spielt Biliana Voutchkova am 20. August um 18:00 Uhr Hermann Kellers "Drei Stücke für Violine solo".
Im Rahmen der "Randfestspiele" vom 27. bis 30. August in Zepernick spielt das Ensemloe LUX:NM am 30. August um 17:00 Uhr Sebastian Stiers im Auftrag der Edition Juliane Klein zu ihrem 20-jährigen Jubiläum 2019 entstandene Ensemblekomposition "Die Tatsache des Käfigs"
-
NEU ERSCHIENEN !!!
Broschüre "Musik für ein Junges Publikum"
Eine komplett überarbeitete und aktualisierte Version unserer Broschüre "Musik für ein junges Publikum" ist erschienen!
In drei Kapiteln werden das Musiktheater, die Konzertstücke mit Erzähler/in sowie die partizipativen Stücke aus unserem Verlagsprogramm vorgestellt. Zudem enthält die PDF-Datei der Broschüre eingebette Links zu den Ansichtspartituren und - wo vorhanden - zu Aufnahmen oder Trailern der vorgestellten Kompositionen.
Ein gedrucktes Exemplar können Sie gern mit einer Mail an info@editionjulianeklein.de bestellen.
-
Musikeditionspreis „BEST EDITION“ 2020
für Hermann Kellers "Ihr sollt die Wahrheit erben"!
Hermann Kellers „Ihr sollt die Wahrheit erben“ für eine sprechende (und spielende) Cellistin nach dem gleichnamigen Buch von Anita Lasker-Wallfisch ist mit dem Musikeditionspreis "BEST EDITION" 2020 ausgezeichnet worden!
Kellers kompositorische Auseinandersetzung über die Geschichte der Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, die als Mitglied des Mädchenorchesters in Ausschwitz den Holocaust überlebte, stellt ein beeindruckendes Beispiel dar, wie ein unmittelbares – auch emotional erfahrbares – Erinnern an den Holocaust mit Mitteln der Musik möglich sein kann, wenn die letzten Zeitzeugen nicht mehr zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, das ursprünglich im Autograph erschienene Werk anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager in diesem Jahr im professionellen Notensatz herauszugeben.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung unserer verlegerischen Arbeit! Herzlichen Dank an Jan-Peter Voigt, der den Notensatz mit dem Programm LilyPond kongenial umgesetzt hat, und an Constance Ricard, die uns als Cellistin der Uraufführung des Stückes beratend zur Seite stand.
• Partitur zur Ansicht auf "issuu"
• Website der "BEST EDITION" -
Neue SEILTANZ-Ausgabe erschienen
Aktuelles Musiktheater und traditionelle Oper: in welchem Verhältnis stehen beide zueinander?
Das fragen Ulrich Kreppein und Fabian Czolbe in der gerade erschienenen Seiltanz-Ausgabe. Werden Musiktheater und Oper in Zukunft immer getrenntere Wege gehen? Wie sieht der ideale Ort für ein Musiktheater der Gegenwart aus? Was sind die Visionen heutiger Akteur*innen, Komponist*innen, Kollektive und Ensembles?
Der Band vereint Antworten und Annäherungen von Elena Mendoza, Simon Steen-Andersen, Hannes Seidl, Opera Lab Berlin/Michael Höppner, the paranormal φeer group (Jakob Boeckh & Maria Huber & Ole Hübner), Chaya Czernowin, Johannes Kreidler, Manos Tsangaris, Novoflot/Sven Holm, Alexander Fahima, Ulrich Kreppein, Brigitta Muntendorf, Sarah Nemtsov, Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen/Maria Buzhor und Franziska Kronfoth, Philine Rinnert und Johannes Müller, Fabian Czolbe, Gordon Kampe.
Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart, hg. v. Nina Ermlich, Christoph Haffter, Gordon Kampe, Ulrich Kreppein, Mathias Lehmann, Verena Mogl, Peter Motzkus, Birger Petersen, Leonie Reineke, Ausgabe 20, April 2020 (Edition Juliane Klein). Der Band kann unter seiltanz@editionjulianeklein.de bestellt werden (5 Euro + Versand).
Termine
Termine
-
23.10.2025
Kreuzeskirche Essen
Eloain Lovis Hübner: "»staub […] legt sich auf unsere habseligkeiten, um uns daran zu erinnern, dass die zeit noch immer läuft.« für Orgel und Elektronik (UA)
(2024/25, world premiere)
Matthias Geuting (Orgel), Carter Williams (Electronik)
-
24.10.2025
Logan Center for the Arts, Chicago
Hans Thomalla: "Harmoniemusik [1]" und "Air"
Alarm will Sound
-
24.10.2025, 20:00
Philharmonie de Paris
Sara Glojnarić: "Pure Bliss"
Ensemble intercontemporain, Ltg.: Vimbayi Kaziboni
-
24.10.2025, 01:00
br2, "concerto bavarese"
Peter Gahn: "Reading unicorn skulls - the town"
Ensemble Reflexion K, Ltg.: Gerald Eckert
-
26.10.2025
Liebfrauenkirche Hamm
Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)
Kerstin Petersen (Orgel)
-
29.10.2025, 08:30
Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche
Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6
Ensemble Ascolta
Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!
-
01.11.2025, 17:00
Tolstefanz
Elnaz Seyedi: "The Scream"
Georg Wettin (Klarinette)
Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!
-
02.11.2025, 11:00
Opernhaus, Hannover
Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"
Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura
Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!
-
02.11.2025, 17:15
Einsideln, Museum Fram (Schweiz)
Gordon Kampe: "Winzige Lieder"
Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)
Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!
-
09.11.2025, 11:00
Opernhaus Hannover, Lavesfoyer
Sara Glojnarić: "Songs for the
end of the world" für Streich-
quartett, Stimme, DigitAize-
Sensoren und drahtlose
KopfhörerSarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett
Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!