Aktuelles

Archiv

  1. Zwei Uraufführungen von Peter Köszeghy
    Zwei Uraufführungen von Peter Köszeghy

    in Falkenhagen und Berlin

    Am 27. August 2021 um 19:00 wird im Hof-Quillo in Falkenhagen (Nordwestuckermark) Peter Köszeghys Trio "ERZ" für Bassklarinette, Violoncello, Celesta vom Ensemble Quillo" uraufgeführt!
    Eine zweite Aufführung findet am 29. August 2021 um 19:00 im Blechenhaus in Eberswalde statt!

    Und am 14. September 2021 um 20:00 Uhr spielt das Trio tempestoso im BKA Theater Berlin in der Reihe "Unerhörte Musik" die Uraufführung von Peter Köszeghys: "PEARLMUT" für Klarinette, Akkordeon und Violoncello.

  2. Zwei Uraufführungen von Ulrich Kreppein
    Zwei Uraufführungen von Ulrich Kreppein

    in Duisburg und Weimar

    Im Spätsommer 2021 gibt es gleich zwei Uraufführungen neuer Kammermusik-Kompositionen von Ulrich Kreppein:

    Am 29. August 2021 spielen Musiker der Duisburger Philharmoniker beim "Eigenzeit-Festival" im Theater Duisburg die 'Liederzyklusinventur' "Lichterdiebe" für Sopran, Bassklarinette, Violoncello und Klavier

    Und am 11. September 2021 wird beim Kunstfest in Weimar Kreppeins Komposition "Formen der Luft" zur Uraufführung kommen!

  3. Uraufführung von Gordon Kampe Rheingold-Oper "Immer noch Loge"
    Uraufführung von Gordon Kampe Rheingold-Oper "Immer noch Loge"

    am 29. Juli 2021 in Bayreuth!

    Am und im Teich unterhalb des Bayreuther Festspielhauses ist am 29. Juli 2021 um 11:00 Uhr innerhalb der Bayreuther Festspiele eine Neufassung des Rheingold-Mythos in einer Uraufführung zu erleben: „Immer noch Loge“ von Gordon Kampe auf ein Libretto von Paulus Hochgatterer.
    Aufgeführt wird „Immer noch Loge“ in der Regie von Nikolaus Habjan als Puppenspiel, bei der die Oper mittels Klappmaulpuppen von drei Puppenspielern szenisch dargestellt wird.

    Die Aufführung wird am 3. und 19. August 2021 wiederholt!

    HIER eine erste Rezension aus den "Salzburger Nachrichten"!

    HIER eine Rezension der Frankfurter Rundschau

  4. Uraufführung von Annesley Black
    Uraufführung von Annesley Black

    Am 7.8.2021 in der Akademie der Künste, Berlin

    Wir freuen uns sehr, dass mit der Uraufführung von Annesley Blacks "Still listening II" für Flöte, Oboe, Violine, Viola, Violoncello, Turntables und Banjo/Stimme von Annesley Black (nach zunächst organisatorischen und dann mehreren coronabedingten Verschiebungen) nun die Reihe der Konzerte und Uraufführungen zum 20jährigen Bestehen der Edition Juliane Klein ihren Abschluss findet!

    Im Konzert am 7. August 2021 um 20:00 Uhr in der Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg wird neben Annesley Blacks "Still listening II" auch der "Erratische Block" von Leopold Hurt zur Aufführung gebracht!
    Es spielt das ensemble mosaik.

  5. "we can be heroes"
    "we can be heroes"

    Gruppenausstellung unter der Leitung von Hannes Seidl - noch bis zum 1. August 2021 in der basis, Frankfurt

    We Can Be Heroes - Eine Oper in 8 Räumen

    Was wäre, wenn eine Oper nicht auf einer Bühne stattfände, sondern wenn sie begehbar wäre? Wenn Oper nicht über ihren Apparat definiert würde? Was, wenn das Publikum selbst zur Heldin dieser Oper würde?

    We Can Be Heroes ist eine Gruppenausstellung mit sieben international renommierten Komponist:innen und Klangkünstler:innen unter der Leitung von Hannes Seidl. Die Ausstellungsräume von basis e.V. werden zu Szenerien einer begehbaren Opernlandschaft und durchkomponierten Klangkunstausstellung. Das Publikum agiert als Held:in der Inszenierung und manövriert sich spielerisch mithilfe einzelner Live-Performer:innen durch die zeitlich und dynamisch aufeinander abgestimmten Szenerien.

    Hier finden Sie den Trailer zur Ausstellung.

    (Mehr unter http://basis-frankfurt.de/de/ausstellung/we-can-be-heroes)

  6. DARK LUX
    DARK LUX

    Neue CD des Ensemble LUX:NM mit Musik von Gordon Kampe erschienen!

    Am 4. Juni 2021 ist beil Label "GENUIN" das Hörstück "DARK LUX" auf CD erschienen!

    Dirk Wieschollek schreibt in der nmz über die CD: ”Das Schöne an diesem “Hörstück” in 22 abwechslungsreichen düster-komischen Kapiteln ist aber die Mischung und die fügt sich auf “DARK LUX” in Kompositionen und Improvisationen, Klangcollagen, Field Recordings, unheilschwangerem Ambient und abgründiger Musik über Musik wunderbar makaber zu einer Poesie des Bösen, Gemeinen und Makabren zusammen. Ein teuflisch gutes “Konzeptalbum”!”

  7. "Im Stein" von Sara Glojnarić
    "Im Stein" von Sara Glojnarić

    Uraufführung (als Stream) am 30. Juni an der Oper in Halle

    Ursprünglich für den 10. April angesetzt, soll die Uraufführung von Sara Glojnarićs Musiktheater "Im Stein" auf einen Text von Clemens Meyer nun digital am 30. Juni 2021 am Opernhaus in Halle seine Uraufführung erleben!

    In soghafter, schwindelerregender Sprache führt Clemens Meyer in seinem monumentalen Roman "Im Stein" in schmutzige Hinterzimmer, nächtliche Straßen, Abgründe und Seelen der Menschen einer fiktiven Großstadt. Poetisch fremd und realistisch zugleich ist Im Stein eine Geschichte (ost)deutscher Verhältnisse des Hier und Jetzt – und führt gleichzeitig, mythologische Erzählungen des kollektiven Bewusstseins verschränkend, virtuos zu grundlegenden Fragen der globalisierten Gegenwart.

    Die Regie führt Michael v. zur Mühlen, die musikalische Leitung der Produktion hat Michael Wendeberg.

  8. „tritonus-Festival 2020/21“ online
    „tritonus-Festival 2020/21“ online

    Das von Elnaz Seyedi mitgestaltete Festival findet vom 13. bis 19. Juni 2021 digital statt.

    Unter dem Titel „ausbrechende Subjektivität“ werden in 7 Konzerten, 4 Lesungen und 3 Vorträgen die späten Streichquartette Beethovens Streichquartett-Kompositionen des 21. Jahrhundert gegenübergestellt: „[…] der Glaube an das Subjekt, das die absolute Einheit aus sich heraus zu stiften vermag […], ist zerrüttet beim letzten Beethoven. Und diese Zerrüttung wird zur Produktivkraft.« So charakterisiert Adorno Beethovens Spätstil und benennt damit das Perspektivische, das dessen späte Streichquartette zu einer unerschöpflichen Inspirationsquelle für alle nachfolgenden Generationen bis heute werden ließ.

    LINK ZUM FESTIVAL

    Rainer Nonnenmann, Hendrik Rungelrath, Jörg Birkenkötter halten die Vorträge, Henning Scherf hält die Lesungen und die Streichquartette PULSE, GROW Quartet, Eliot Quartett + Hong Yoo, Fidis Quartett, streiffQuartett, Minguet Quartett und Sonar Quartett spielen Werke von Beethoven , Abbasi, Baader-Nobs, Bauckholt, Chen, Cho, Fallah, Gorji, Heintz, Jazylbekova, Jun, Klich, Meyer, Mozart, Pagh-Paan, Reudenbach, Seyedi, Vasquez, Yang und Yokokawa.

    Und am 18. Juni um 20:30 Uhr wird ein Konzert mit dem „Minguet Quartett“ gestreamt, bei dem auch Elnaz Seyedis Streichquartett „fragmente über/unter druck“ gespielt wird (LINK).

  9. Professur für Sebastian Stier
    Professur für Sebastian Stier

    Sebastian Stier wurde auf die Professur für Musiktheorie an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin berufen!

    Seit vielen Jahren unterrichtet Sebastian Stier bereits als Dozent an der HfM "Hanns Eisler", seit dem WS 2018/19 als Gastprofessor für Tonsatz und Gehörbildung. Nun wurde er dort auf die Professur für Musiktheorie im Fachbereich Tonsatz und Gehörbildung berufen. Wir gratulieren!

  10. ACHT BRÜCKEN. Musik für Köln
    ACHT BRÜCKEN. Musik für Köln

    Werke von Annesley Black und Gordon Kampe im Mai 2021 als Stream und im Radio

    Pandemiebedingt können die Konzerte beim diesjährgen Festival ACHT BRÜCKEN in Köln nicht live vor Publikum stattfinden. Folgende Werke Annesley Blacks und Gordon Kampes werden aber gestreamt und auf WDR 3 im Radio übertragen:

    • 01.05.2021, 16:00 (STREAM) und 19. Mai 2021, 20.04 Uhr (SENDUNG)

    Gordon Kampe: "Gespenster und Fahnen" für 8-stimmigen gemischten Chor und Zuspielungen (UA) und "Zehn Symphonien" für Saxophonquartett
    WDR Rundfunkchor, Ltg.: Robert Blank / sonic.art Saxophonquartett

    • 05.05.2021, 18:00 (STREAM) und 20:04 (SENDUNG)

    Annesley Black: "Smooche de la Rooche II" für 3 athletisch begabte Schlagzeuger und Elektronik Ensemble Ascolta

    • 05.05.2021, 20:04 (SENDUNG) und 06.05.2021, 18:00 (STREAM):

    Gordon Kampe: "ERNST BUSCH Musik" für Gesang und Ensemble (UA)
    Justin Cauley (Gesang), Ensemble Ascolta

vorige 10 nächste 10

Termine

Termine

  1. 23.10.2025

    Kreuzeskirche Essen

    Eloain Lovis Hübner: "»staub […] legt sich auf unsere habseligkeiten, um uns daran zu erinnern, dass die zeit noch immer läuft.« für Orgel und Elektronik (UA)

    (2024/25, world premiere)

    Matthias Geuting (Orgel), Carter Williams (Electronik)

  2. 24.10.2025

    Logan Center for the Arts, Chicago

    Hans Thomalla: "Harmoniemusik [1]" und "Air"

    Alarm will Sound

  3. 24.10.2025, 20:00

    Philharmonie de Paris

    Sara Glojnarić: "Pure Bliss"

    Ensemble intercontemporain, Ltg.: Vimbayi Kaziboni

  4. 24.10.2025, 01:00

    br2, "concerto bavarese"

    Peter Gahn: "Reading unicorn skulls - the town"

    Ensemble Reflexion K, Ltg.: Gerald Eckert

  5. 26.10.2025

    Liebfrauenkirche Hamm

    Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)

    Kerstin Petersen (Orgel)

  6. 29.10.2025, 08:30

    Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche

    Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6

    Ensemble Ascolta

    Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!

  7. 01.11.2025, 17:00

    Tolstefanz

    Elnaz Seyedi: "The Scream"

    Georg Wettin (Klarinette)

    Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!

  8. 02.11.2025, 11:00

    Opernhaus, Hannover

    Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"

    Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura

    Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!

  9. 09.11.2025, 11:00

    Opernhaus Hannover, Lavesfoyer

    Sara Glojnarić: "Songs for the
    end of the world" für Streich-
    quartett, Stimme, DigitAize-
    Sensoren und drahtlose
    Kopfhörer 

    Sarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett

    Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!

  10. 09.11.2025, 20:00

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett

    Minguet Quartett

vorige 10 nächste 10