Aktuelles
Archiv
-
Orchester-Uraufführung von Hans Thomalla
am 17.2.2023 bei "Musica Viva" in München
Die ursprünglich für den Januar 2022 geplante Uraufführung von Hans Thomallas Orchesterstück „…the Brent geese fly in long low wavering lines…“ musste pandemiebedint auf den 17. Februar 2023 verschoben werden.
Bei dem Konzert im Herkulessaal der Residenz, München, spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni
In Hans Thomallas gut halbstündigen Orchesterwerk „…the Brent geese fly in long low wavering lines…“ folgt Thomalla den transitorischen Spuren der Zugvögel und ihrer unerschöpflichen Energie. Er hat eine Musik in ständiger Bewegung geschaffen, treibend, ohne zu drängen, aber auch alles andere als ein naives Naturidyll.
Das Konzert wird am 28. Februar um 20:05 Uhr auf BR Klassik gesendet!
-
"Early Reflexions"
Uraufführung von Hannes Seidl am 15.02.2023 in Frankfurt a.M.
"Early Reflections. Hörtheater aus dem Untergrund" heißt das neue, abendfüllende Stück für 4 Schlagzeuger, Playback und Licht von Hannes Seidl, das am 15. Februar 2023 im Mousonturm in Frankfurt uraufgeführt wird.
Mit Becken, Triangeln, Donnerblechen, großen Trommeln und jeder Menge Hall versetzen die vier Schlagzeuger des Ensemble This | Ensemble That das Publikum in eine krachende, rauschend-flirrende Echokammer unter der Stadt. Mit Licht und Klang entführen sie uns in das Leben der B-Ebenen Europas. Neben Passant:innen, Obdachlosen, Obstverkäufer:innen, Reinigungsfahrzeugen und Straßenmusiker:innen werden diese Orte von einer Gemeinschaft belebt, die uns beobachtet und dokumentiert. Unter dem Begriff SIGNALIUM fasst ein ebenso merkwürdiges wie ungreifbares „Kollektiv“ seine Versuchsergebnisse zusammen, die es durch seine Eingriffe in den öffentlichen Raum quer durch Europas Untergrundpassagen erzeugt.
Die Aufführung wird am 16. und 17. Fevruar 2023 wiederholt!
„Early Reflections“ ist der Auftakt einer Reihe sehr unterschiedlicher Arbeiten in und über das Leben unter der Stadt, die 2023/24 in Frankfurt zur Uraufführung kommen werden. -
Neu in der Edition Juliane Klein
Das Gesamtwerk von Eloain Lovis Hübner
Wir freuen uns, dass das kompositorische Gesamtwerk von Eloain Lovis Hübner seit Anfang 2023 bei der Edition Juliane Klein verlegt ist!
Eloain Lovis Hübner (*1993) studierte Komposition in Hannover, Köln, Dresden und Oslo sowie Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Von großer Bedeutung für Hübners Musik ist das "Theater", nicht im Sinne von Gattung und städtischer Institution, sondern als ein prinzipiell offener Raum des künstlerischen Agierens und Experimentierens. Eloain Lovis Hübner zieht in seinen Kompositionen alle Register ästhetischer und technischer Verfügbarkeiten. In hybriden Klangräumen können sich Instrumentales, Vokales, Elektronisches, Szenisches und Visuelles, Analoges und Digitales in unwirtlicher Dichte und Intensität begegnen.
Estes größeres gemeinsames Projekt wird das Musiktheater "Yes, Yes, Yes", das Eloain Lovis Hübner als "Composer in Residence" des Ensemble AuditivVokal schreibt und das im Mai 2023 in HELLERAU, Europäisches Zentrum der Künste Dresden uraufgeführt werden wird.
-
Staatsorchester Stuttgart gewinnt eine Uraufführung von Annesley Black
Wir gratulieren!
Das Staatsorchester Stuttgart ist der Gewinner der Kompositionsausschreibung für professionelle Orchester des Podium Gegenwart des Deutschen Musikrats. Eine Fachjury benannte das Orchester als ersten Preisträger, wie der Deutsche Musikrat am 15. Dezember mitteilte.
Das Orchester erhält ein speziell zugeschnittenes neues, maximal 20-minütiges Werk der Komponistin Annesley Black im Rahmen eines Förderprogramms für Sinfonieorchester, die „die Programmierung eines groß besetzten Werks zeitgenössischer Musik nur schwer durch eigenes Budget oder Drittmittel finanzieren können.“
Geplant ist die Uraufführung des Werks für Februar 2024 im Rahmen der Sinfoniekonzertreihe des Staatsorchesters Stuttgart.
-
"Spring doch" von Gordon Kampe
Uraufführung in München am 9. Dezember 2022!
Wenn Lena im Turnunterricht nicht wieder als Letzte in die Mannschaft gewählt worden wäre, hätte sie sich nie zu dem Satz hinreißen lassen: „Ich springe heute Nachmittag vom Dreimeter!“ Eine Mutprobe - aber auch ein Akt der Emanzipation, der Befreiung und der Selbstüberwindung. Zwei Sängerinnen und zwei Sänger, ein Kinderchor sowie ein kleines Instrumentalensemble erzählen von den großen und kleinen Herausforderungen vor dem großen Sprung: sich trotz Papas Verbot heimlich von zuhause wegschleichen, alleine und ohne Fahrkarte Bus fahren, sich ohne Geld für den Eintritt durchs Loch im Zaun ins Schwimmbad schmuggeln, auf Regen hoffen, um vielleicht doch nicht springen zu müssen und schließlich unter den Augen der Schulklasse aufs Dreimeterbrett klettern und dann da oben stehen und …
Am 9. Dezember 2022 hat "Spring doch" im Rennert-Saal der Bayerischen Staatsoper premiere! Das Original-Libretto zu dieser Kinderoper stammt von Andri Beyeler. Es singen Anna-Lena Elbert, Ann-Katrin Naidu, Martin Snell und der Kinderchor der Staatsoper. Die musikalische Leitung hat Andreas Fellner, Regie führt David Bösch.
Weitere Aufführungen gibt es vom 11. bis 16. Dezember 2022!
-
Giga-Hertz Produktionspreis an Peter Gahn
für "De-escalating Skies I+III"
Peter Gahn ist für seine Komposition "De-escalating Skies I+III" für Alt-Saxophon und Live-Elektronik mit dem Giga-Hertz Produktionspreis 2022 ausgezeichnet worden.
In der Begründung der Jury schreibt Detlef Heusinger: "Die Komposition erhält ihre »New Complexity« nicht durch virtuoses Instrumentalspiel, sondern durch das Innenleben der Klänge, die dann verräumlicht durch den Raum mäandern. [...] Peter Gahn glaubt an die »Ästhetik des Widerstands« und wehrt sich mit seinem Werk gegen die Mode der Demodernisierung der Kunst. Er schreibt den von Bazon Brock gerade totgesagten tradierten Werkbegriff fort, indem er ein System von Chiffren erfindet, welches über das Werk als solches hinausweist und politisch wird, ohne in billiges Agit-Prop zu verfallen."
Die Preisverleihung findet am 26. November 2022 im ZKM in Karlsruhe statt. - Wir gratulieren! -
Der Schwarze Schäfer
Konzert-Projekt von Stephan Pohlit in Ludwigshafen, Landau und Mainz
Am 19. November um 20.00 Uhr findet die Premiere der "musikalischen Spurensuche vom Kaspischen ans Schwarze Meer" in dr Staatsphilharmonie in Ludwigshafen statt.
Stefan Pohlit unternahm hierfür im Frühjahr 2022 eine Forschungsreise in den Iran und an die türkische Schwarzmeerküste. Neben beeindruckenden Filmaufnahmen entstanden neue Kompositionen in Zusammenarbeit mit der lokalen Musikszene, die direkt aus der Folklore schöpfen. Auf einer imaginären Landkarte folgt das Programm den teils augenscheinlichen, teils diskretenVerbindungen zwischen den Talysh im heutigen Iran und den Pontosgriechen, deren Lebensbedingungen frappierende Ähnlichkeiten aufweisen. Jenseits nationaler Grenzlinien erklingt „neue“ Musik aus der Perspektive der Peripherien.
Das Konzert wird am 20.11. um 19:30 Uhr in der Lukaskirche in Landau und am 21.11. um 19:00 Uhr in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz wiederholt!
-
Uraufführungen von Annesley Black und Sara Glojnarić
beim Festival "Wien Modern"
Im November 2022 gibt es beim Festival "Wien Modern" drei Uraufführungen von Annesley Black und von Sara Glojnarić im Konzerthaus Wien:
• am 1. November spielt das ensemble recherche Annesley Blacks "screaming sisters" für Ensemble und Live-Elektronik
• am 3. November spielt das RSO Wien unter der Leitung von Marin Alsop Sara Glojnarićs: "sugarcoating #4" für Orchester
• und am 17. November spielt das Klangforum Wien unter der Leitung von Tim Anderson Sara Glojnarićs: "Pure Bliss" für Ensemble, visinting conductor and surround tape -
Professuren für Annesley Black und Ulrich Kreppein
Wir gratulieren!
Zum Wintersemester 2022/23 sind Annesley Black und Ulrich Kreppein auf Professuren in Würzburg und in Frankurt berufen worden:
Annesley Black als Professorin für Komposition mit neuen Medien an die HfM Würzburg
Ulrich Kreppein als Professor für Komposition und Musiktheorie an die HfMDK in Frankfurt a.M.
-
"Die Sirenen" von Stefan Pohlit
Uraufführung am 22.10. in Heidelberg
Am 22.10.2022 um 18:30 wird in der Hebelhalle in Heidelberg Stefan Pohlits Komposition "Die Sirenen" für 5 Stimmen und türkisches Kanun uraufgehfürt. Es spielt die SCHOLA HEIDELBERG unter der Leitung von Walter Nußbaum.
Die Uraufführung ist Teil des Festivals "Die Würde - wessen" zum 30jägrigen Jubiläum des KlangForum Heidelberg. Das Konzert a, 22.10., dem ein Vortrag von Prof. Dr. Joachim Jacob vorangestellt ist, steht unter dem Motto "Würde, Fremde, Menschenbild" und umfasst neben der Uraufführung Stefan Pohlits auch Uraufführungen von Cattaneo und Macahis sowie Werke von Robert Schumann.
Termine
Termine
-
19.10.2025, 11:00
Laeiszhalle Hamburg, großer Saal
Gordon Kampe: "boxen!" für Pauken und Orchester
Simon Fengler (Pauken), Beethoven Orchester Hamburg, Ltg.: Ulrich Windfuhr
-
23.10.2025
Kreuzeskirche Essen
Eloain Lovis Hübner: "»staub […] legt sich auf unsere habseligkeiten, um uns daran zu erinnern, dass die zeit noch immer läuft.« für Orgel und Elektronik (UA)
(2024/25, world premiere)
Matthias Geuting (Orgel), Carter Williams (Electronik)
-
24.10.2025
Logan Center for the Arts, Chicago
Hans Thomalla: "Harmoniemusik [1]" und "Air"
Alarm will Sound
-
24.10.2025, 20:00
Philharmonie de Paris
Sara Glojnarić: "Pure Bliss"
Ensemble intercontemporain, Ltg.: Vimbayi Kaziboni
-
24.10.2025, 01:00
br2, "concerto bavarese"
Peter Gahn: "Reading unicorn skulls - the town"
Ensemble Reflexion K, Ltg.: Gerald Eckert
-
26.10.2025
Liebfrauenkirche Hamm
Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)
Kerstin Petersen (Orgel)
-
29.10.2025, 08:30
Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche
Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6
Ensemble Ascolta
Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!
-
01.11.2025, 17:00
Tolstefanz
Elnaz Seyedi: "The Scream"
Georg Wettin (Klarinette)
**Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!
-
02.11.2025, 11:00
Opernhaus, Hannover
Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"
Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura
Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!
-
09.11.2025, 11:00
Opernhaus Hannover, Lavesfoyer
Sara Glojnarić: "Songs for the
end of the world" für Streich-
quartett, Stimme, DigitAize-
Sensoren und drahtlose
KopfhörerSarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett
Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!