Aktuelles

Archiv

  1. Orchester-Uraufführung von Leopold Hurt
    Orchester-Uraufführung von Leopold Hurt

    Am 20. Mai 2012 wird in der Laeiszhalle Hamburg Leopold Hurts Komposition "Seuring | Schalter" für Zither und Orchester uraufgeführt.

    In dem Stück spürt Hurt dem Spielbuch des oberbayerischen Musikanten Friedrich Seuring nach. "Seuring | Schalter" ist jedoch keine Alpenfolklore, sondern definiert ein Terrain für ein unvoreingenommenes Hören neuer und alter Klänge, mit dem Ziel des Hinterfragens von Tradition und Authentizität.
    Es spielen das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von GMD Simone Young. Leopold Hurt wird den Zither-Part selbst übernehmen. Das Konzert wird am 21. Mai am gleichen Ort wiederholt.

  2. Zwei Aufführungen von "Freizeitspektakel" in Berlin
    Zwei Aufführungen von "Freizeitspektakel" in Berlin

    Am 9. und 10. Mai wird in den Sophiensaelen in Berlin Hannes Seidls und Daniel Kötters "Freizeitspektakel" durch die neuen Vocalsolisten Stuttgart aufgeführt.

    Kötter und Seidl haben für "Freizeitspektakel" die Neuen VocalsolistInnen beobachtet; in der Freizeit, in der Garderobe, bei Proben. Durch die Anwesenheit der Kamera wird dem Proben seine Zielgerichtetheit genommen: es, nicht das Konzert, wird zum Spektakel erklärt. "Freizeitspektakel" ist ein Stück voller Drehbewegungen: Vor und nach der Aufführung werden austauschbar, was zu sehen ist, verkehrt sich in sein Gegenteil, was zu hören ist, zeigt seine Rückseite. Verdopplungen erhöhen das Einfache zum Vielschichtigen. Es geht um Mimesis, die sich ihr (Vor)Bild selbst erzeugt. "Freizeitspektakel" ist eine spektakuläre, also sichtbare Feier des Unspektakulären.

  3. Sonderausgabe von Michael Hirsch "Das Konvolut"
    Sonderausgabe von Michael Hirsch "Das Konvolut"

    Die Edition Juliane Klein hat von Michael Hirschs „Das Konvolut“ eine exklusive Sonderausgabe herausgegeben, die den musikalischen Charakter des „Konvoluts“ auch in der Form der Herausgabe zu entsprechen versucht.

    Seit mehr als 10 Jahren hat sich Michael Hirsch mit diesem Kompositionszyklus aus vier Volumina mit einer Gesamt-Spieldauer von etwa 60 Minuten beschäftigt. Jedes Volumen des "Konvoluts" besteht aus verschiedenen simultan spielbaren Einzelkompositionen. Dieser „Konvolut“-Charakter der Komposition findet sich auch in der Notenausgabe wieder, die gleichermaßen Künstlerbuch wie Werkausgabe ist. In einem edlen Karton befinden sich zusammengebundene Mappen, die wiederum die einzelnen Teilkompositionen jedes "Konvolut"-Volumens in Einzelheften enthalten. So entstand ein Künstlerbuch, das ästhetisch liebevoll gestaltet ist und gleichzeitig den Betrachter einlädt, im Konvolut zu „stöbern“, die verschiedenen Volumina aufzubinden, zu betrachten und in die Komposition einzutauchen.
    „Das Konvolut“ kann ab sofort zum Preis von 98,- € erworben werden. Als Besonderheit erhalten die ersten 10 Käuferinnen und Käufer ein von Michael Hirsch nummeriertes und handsigniert Exemplar!

  4. "Seiltanz 4" ist erschienen
    "Seiltanz 4" ist erschienen

    Die 4. Ausgabe der Zeitschrift "Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart" ist erschienen und kann zum Preis von 4,- € auf der Seite www.seiltanz-musik.de oder bei der Edition Juliane Klein bestellt werden.

    Die 4. Ausgabe des "Seiltanz" enthält Aufsätze von Julia Heimerdinger über Musik im Horrorfilm, von Axel Petri-Preis über Emily Howards »Lovelace Trilogy«, zwei Texte von Ole Hübner und von Leonie Reineke, düber Oliver Schnelles »Aqua Vit« sowie ein Interview von Gordon Kampe mit den Musikern von Interzone perceptible.

  5. Uraufführung von Joanna Wozny in Wrocław
    Uraufführung von Joanna Wozny in Wrocław

    am 26. April 2012 wird beim Festival Musica Polonica Nova in Wrocław "lost motion" für Streichorchester von Joanna Wozny uraufgeführt.

    Gespielt wird das neue Werk vom NFM Kammerorchester Leopoldinum Wrocław unter der Leitung von Ernst Kovacic.

  6. Portraitsendung über Stephan Winkler
    Portraitsendung über Stephan Winkler

    Am 24. April um 0.05 wird auf Deutschlandradio Kultur ein Portrait von Michael Rebhahn über Stephan Winkler gesendet.

    Die Sendung trägt den Titel: "Ich muss keinen Feind besiegen. Der Komponist Stephan Winkler". Und es heißt weiter: "Gegen eine Diskussion über Anpassung und Subversion in der Neuen Musik setzt der Komponist Stephan Winkler die Forderung nach dem Mut zur persönlichen Setzung. Er versteht seine Musik als Gegenwartskunst, die sich weder abgrenzen noch anbiedern muss."

  7. Finalteilnahme für Peter Köszeghy
    Finalteilnahme für Peter Köszeghy

    Peter Köszeghys Ensemblekomposition "Flight of ICARUS" ist im Finale der 4th International Composition Competition Synthermia 2012!

    Das Stück gehört zu den sechs Kompositionen, die im Rahmen von "Synthermia" - International Contemporary Music Festival in Griechenland uraufgeführt werden. Das Preisträgerkonzert findet am 22. April 2012 im Municipal Conservatory of Thermi statt. Es spielt das idee fixe ensemble unter der Leitung von Miltos Logiadis

  8. Portrait-CD für Leopold Hurt
    Portrait-CD für Leopold Hurt

    Der Beirat der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrates hat Leopold Hurt für eine CD in der "Edition Zeitgenössische Musik" ausgewählt!

    Mit den seit 1986 erscheinenden CD-Portraits dieser Reihe wird das Schaffen junger deutscher oder in Deutschland lebender Komponistinnen und Komponisten dokumentiert und gewürdigt. - Wir gratulieren!!!

  9. Orchester-Uraufführung von Annesley Black
    Orchester-Uraufführung von Annesley Black

    Am 9. März 2012 wird im hr-Sendesaal in Frankfurt am Main ein neues Orchesterwerk mit dem Titel "misinterpreting the 2008 south sudanese budget reform for the orchestra" von Annesley Black uraufgeführt.

    Die Uraufführung der ca. 15minütigen Auftragskomposition des Hessischen Rundfunks ist Teil des "Forums Neue Musik", bei dem neben Annesley Blacks Komposition noch Werke von Carl Ruggles, David Robert Coleman, Morton Feldman und Henry Brant erklingen. Es spielt das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von David Robert Coleman.

  10. Orchester-Uraufführung von Peter Gahn
    Orchester-Uraufführung von Peter Gahn

    Am 26. Februar 2012 wird das Orchesterstück "Nachtsicht II" von Peter Gahn in der Tonhalle Düsseldorf uraufgeführt.

    Es spielt das Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf, mit dem Peter Gahn das Stück in den vergangenen Monaten zusammen erarbeitet hat. Die Leitung des Konzertes hat Ernst von Marschall.

    Im Vorfeld dieses Konzertes arbeitet Peter Gahn in dem Response-Projekt „Stadtklänge“ mit Schulklassen zusammen, in dem urbane Klänge in Musik für den Konzertsaal verwandelt werden. Am 22. Februar wird "Nachtsicht II" gemeinsam mit den Schülerarbeiten in einem Konzert für und mit Schulklassen sowie mit dem Jugendsinfonieorchester der Tonhalle zur Vor-Uraufführung kommen.

vorige 10 nächste 10

Termine

Termine

  1. 28.10.2025, 21:00

    rbb radio3, "Neue Musik"

    • Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (Ausschnitt)
    • Leopold Hurt: "The Dissociated Press Cycle - Insert 2"

    Minguet Quartett, Decoder Ensemble

  2. 29.10.2025, 08:30

    Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche

    Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6

    Ensemble Ascolta

    Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!

  3. 01.11.2025, 17:00

    Tolstefanz

    Elnaz Seyedi: "The Scream"

    Georg Wettin (Klarinette)

    Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!

  4. 02.11.2025, 11:00

    Opernhaus, Hannover

    Gordon Kampe: "Wund und Bum und die Damen Ding Dong"

    Matthias Brandt (Sprecher, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover. Ltg.: Masaru Kumakura

    Das Konzert wird am 3.11.2025 wiederholt!

  5. 02.11.2025, 17:15

    Einsideln, Museum Fram (Schweiz)

    Gordon Kampe: "Winzige Lieder"

    Stephanie Ritz (Sopran), Ina Callejas (Akkordeon)

    Das Konzert wird am 9. November um 17 Uhr im Hof Rüteli 3 in Wangen wiederholt!

  6. 07.11.2025

    Jeju International Contemporary MusicFestival, Korea

    Peter Gahn: "Looking at the street, the people and the sky" für Violine, Klarinette in B, 2 Schlagzeuge, Triangeln

    Ensemble CRUSH

  7. 09.11.2025, 11:00

    Opernhaus Hannover, Lavesfoyer

    Sara Glojnarić: "Songs for the
    end of the world" für Streich-
    quartett, Stimme, DigitAize-
    Sensoren und drahtlose
    Kopfhörer 

    Sarah Maria Sun (Sopran, Moderation), Kuss Quartett

    Das Konzert wird um 15:00 Uhr sowie am 16.11.2025 um 11:00 und 15:00 Uhr wiederholt!

  8. 09.11.2025, 20:00

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Elnaz Seyedi: "fragmente über/unter druck" (2018/19) für Streichquartett

    Minguet Quartett

  9. 11.11.2025, 20:00

    Cargo Culturel Lorin, Phare Citadelle, Strasbourg

    Elnaz Seyedi: "Nach Neuen Meeren"

    Jonas Tschanz (Saxophon), Olivia Steimel (Akkordeon)

  10. 11.11.2025, 12:30

    Klangwerkstatt Berlin, Kunstquartier Bethanien

    Sebastian Stier: "Gitter (hin her 2)" für Klarinette, Akkordeon und Klavier (UA)

    Ensemble JungeMusik Berlin

vorige 10 nächste 10