Aktuelles
Archiv
-
Kinderopern von Gordon Kampe
Permieren in Hamburg (24. Februar) und Bern (8. März)
Im Februar-März 2024 feiern gleich zwei Kinderopern von Gordon Kampe Premiere:
• Am 24. Februar um 16:30 hat "Kannst du pfeifen, Johanna" an der Staatsoper Hamburg (Opera Stabile) premiere. Regie führt Maike Schuster, die Musikalische Leitung hat Luiz de Godoy.
(Weitere Aufführungen am 25., 27. und 28. Februar, am 1., 2., 3., 5., 6., 8., 9. und 10. März, am 29. April sowie am 6. und 7. Mai!)• Am 8. März um 18:00 feiert "Spring doch!" an den Bühnen Bern (Vidmar 1) Premiere. Regie David Bösch, musikalische Leitung: Artem Lonhinov (Weitere Aufführungen am 9., 11. und 12. März)
-
29. Februar 2024: "Dark Fall"
Uraufführung der neuen Oper von Hans Thomalla in Schwetzingen
Nach der erfolgreichen Uraufführung von "Dark Spring" (2020) wird am 29. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Schlosstheater Schwetzingen die Produktion des Nationaltheaers Mannheim von "Dark Fall" uraufgeführt.
Es singen Estelle Kruger (Ellen), Uwe Eikötter (Curtis), Lila Chrisp (Ilse) und Thomas Berau (Owen). Die musikalische Leitung hat Alan Pierson, Regie: Barbora Horáková, Bühne & Kostüme: Annemarie Bulla."Dark Fall" ist eine Oper über Liebe, Verlangen und Autonomie im Alter. Im Zentrum des Stücks steht Ellen, eine verheiratete Frau, die trotz deutlicher erster Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung auf ihre Autonomie und Entscheidungsfähigkeit besteht und ihren Ehemann Curtis für eine neue Beziehung mit dem langjährigen Familienfreund Owen verlässt. Die Oper stellt die Frage, ab welchem Punkt wir als nicht mehr in der Lage gelten, Kontrolle über uns selbst zu behaupten: Wo endet die Autonomie, das Leben selbst in die Hand zu nehmen, sich zu verlieben und auch sich zu entscheiden, einen Menschen zu verlassen?
Weitere Aufführungen gibt es am 2., 3., 6. und 8. März!
-
Uraufführung von Stefan Pohlit
am 8. März 2024 durch das hr-Sinfonieorchester
Am 8. März 2024 um 20:00 Uhr wird im hr-Sendesaal in Frankfurt a.M. Stefan Pohlits Orchesterwerk „VAPUR“ uraufgeführt.
Das Orchesterstück trägt den Namen der Passagierfähren in Istanbul, die das Festland mit den Inseln an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident verbinden. Stefan Pohlit hat dieses Stück bereits im Jahr 2020 komponiert. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Konzert, das neben „VAPUR“ noch weitere Werke an der Schnittstelle zwischen „West“ und „Ost“ von Nicolaus A. Huber und Samir Odeh-Tamimi umfasst, damals verschoben werden und wird nun nachgeholt!Am 16. Mai 2024 ab 20.04 Uhr wird „VAPUR“ in der Sendung „Das Konzert“ auf hr2-kultur im Radio zu hören sein!
-
Uraufführung von Annesley Black
am 18. Februar 2024 durch das Staatsorchester Stuttgart
Am 18. Februar 2024 um 11:00 Uhr wird im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart Annesley Blacks neues Werk "A sound, a narrow, a channel, an inlet, the straits, the barrens, the stretch of a neck" für Orchester im Raum durch das Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von uraufgeführt.
Der Beethovensaal der Liederhalle wird dabei Komponistin Annesley Black zum zentralen Bestandteil der Komposition: Sowohl die Musiker:innen als auch das Publikum werden mit den räumlichen Gegebenheiten des Saals in Beziehung gesetzt. Dabei entsteht durch unterschiedliche Platzierungen der Musiker:innen im Raum und ihre Bewegung ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.
Die Aufführung wird am Montag, dem 19. Februar, um 19:30 Uhr wiederholt!
-
9. Ferbruar 2024: "B-Ebene"
Uraufführung des Musiktheaters von Hannes Seidl in Frankfurt
Im Mousonturm in Frankfurt findet am 9. Februar 2024 um 20.00 Uhr die Premiere von Hannes Seidls Musiktheater „B-Ebene – Underground Stories. Porträt einer Stadt“ statt. Dieses Stück beschließt Seidls Zyklus an Werken zum Thema „B-Ebenen“, jenem Zwischenraum zwischen den U-Bahnen und der Straßenebene.
Aus Beobachtungen und Aufzeichnungen, die Hannes Seidl in der „B-Ebene“ gemacht hat, aus Interviews mit Menschen, die dort jeden Tag verbringen, haben acht Musiker:innen des Ensemble MAM:manufaktur für aktuelle Musik gemeinsam mit Schüler:innen der IGS Süd mit Hannes Seidl ein Stück für den Saal des Mousonturms entwickelt, das die Vielstimmigkeit feiert. Es entsteht das Porträt einer Stadt aus verschiedensten Perspektiven: wie sie sein könnte, wie sie vielleicht einmal war, wie sie sich selbst sieht. In das wie selbstverständlich wirkende Zusammenspiel blitzen vereinzelt Momente des Unwahrscheinlichen, Fantastischen ein …
Die Aufführung wir am 10. und 11. Februar wiederholt!
-
1. Februar 2024
Orchester-Uraufführung von Stephan Pohlit
Am 1. Februar 2024 feiert Stephan Pohlits Komposition "Safaklarin Cihangiri" für Orchester und türkisches Kanun seine Uraufführung. Das Werk trägt den Untertitel/die Widmung: „Symphony for the 100 th anniversary of the Republic of Türkiye“. Gespielt wird das Stück vom Türkischen Kanun-Virtuosen Tahir Aydogdu und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Dirk Kaftan.
Die Aufführungen wird am 3. Februar in Wörth am Rhein (Festhalle) und am 4. Februar in Mannheim (Rosengarten, Musensaal) wiederholt! -
Ultraschall-Festival 2024
am 18., 19. und 20. Januar 2024 mit Musik von Elnaz Seyedi und Gordon Kampe
Beim Ultraschall-Festival vom 17. bis 21. Januar 2024 in Berlin steht in drei Konzerten auch die Musik von Elnaz Seyedi und Gordon Kampe im Fokus:
• Am 18. Januar um 19:00 Uhr spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Vladimir Jurowski die Uraufführung der Neufassung von Elnaz Seyedis: "a mark of our breath" für Orchester
• Am 19. Januar um 21:00 Uhr spielen Sarah Saviet (Violine), Susanne Fröhlich (Paetzoldflöte), Rie Watanabe (Objekte) und Joachim Heintz (Klangregie) die abendfüllende Gemeinschaftskomposition von Elnaz Seyedi und Ehsan Khatibi: "PS: and the trees will ask the wind."
• Am 20. Januar um 18:00 Uhr gibt es die Uraufführung der revidierten und erweiterten Fassung von Gordon Kampes Liederzyklus "O Seufzen, Heulen, Herzensknall" durch Lini Gong (Sopran), Daniel Gloger (Countertenor) und Ensemble RADAR unter der Leitung von Lutz Rademacher
-
Portrait-CD für Sara Glojnarić
Beim Label "kairos" ist eine Portrait-CD mit Musik von Sara Glojnarić erschienen!
Im Jahr 2022 hat Sara Glojnarić den "Erste Bank Kompositionspreis" bekommen. Teil dieses Preises war eine Porträt-CD beim Label "kairos", die nun erschienen ist!
Im Zentrum der CD steht die Komposition "pure bliss", die Sara Glojnarić für das Klangforum Wien geschrieben hat. Darum herum gruppieren sich jeweils zwei Kompositionen unterschiedlicher Besetzung aus Sara Glojnarićs Zyklen "Artefacts", "Latitudes" und "sugarcoating".
-
Gordon Kampe: "Der 35. Mai"
Uraufführung am 15. Dezember 2023 an der Semperoper in Dresden
Am 15. Dezember 2023 wird an der Semperoper Dresden, Semper Zwei Gordon Kampes Tanztheater "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" auf ein Libretto von Manfred Weiß nach Erich Kästners gleichnamigem Roman uraufgeführt. Choreographiert und inszeniert hat Raphaël Coumes-Marquet, die Musikalische Leitung hat Katharina Müllner.
Weitere Aufführungen gibt es am 17., 18., 19., 20., 21., 22. und 23. Dezember 2023!
-
14. Dezember: Ulrich Kreppein
Antrittskonzert als Professor an der HfMDK in Frankfurt a.M.
Am 14. Dezember 2023 um 19:30 findet an der HfMDK Frankfurt a.M., Kleiner Saal das Antrittskonzert von Ulrich Kreppein als Professoer fpr Komposition und Musiktheorie statt.
Unter dem Titel "Erzählte Zeit" erklingen u.a. sein "2. Streichquartett" sowie "Splitter der Stille" für Streichquartett und Akkordeon.
Termine
Termine
-
16.10.2025, 09:30
Elbphilharmnie Hamburg, kleiner Saal
"Wolf", ein Kinder-Konzert mit Musik von Leopold Hurt u.a. für Kinder ab 8 Jahren
Ensemble Resonanz
Das Konzert wird am 16.10. um 11:00, am 17.10. um 9:30 und 11:00, am 18.10. um 11:00 und 14:00 und am 19.10. um 11:00 und 14:00 wiederholt!
-
17.10.2025, 20:30
TRANSIT, Leuven (Belgien)
• Annesley Black: "breeding episodes of golden toads 1964-1987" (UA)
• Elnaz Seyedi: "Silverback" (UA)
Trio Accanto
-
19.10.2025, 11:00
Laeiszhalle Hamburg, großer Saal
Gordon Kampe: "boxen!" für Pauken und Orchester
Simon Fengler (Pauken), Beethoven Orchester Hamburg, Ltg.: Ulrich Windfuhr
-
23.10.2025
Kreuzeskirche Essen
Eloain Lovis Hübner: "»staub […] legt sich auf unsere habseligkeiten, um uns daran zu erinnern, dass die zeit noch immer läuft.« für Orgel und Elektronik (UA)
(2024/25, world premiere)
Matthias Geuting (Orgel), Carter Williams (Electronik)
-
24.10.2025
Logan Center for the Arts, Chicago
Hans Thomalla: "Harmoniemusik [1]" und "Air"
Alarm will Sound
-
24.10.2025, 20:00
Philharmonie de Paris
Sara Glojnarić: "Pure Bliss"
Ensemble intercontemporain, Ltg.: Vimbayi Kaziboni
-
24.10.2025, 01:00
br2, "concerto bavarese"
Peter Gahn: "Reading unicorn skulls - the town"
Ensemble Reflexion K, Ltg.: Gerald Eckert
-
26.10.2025
Liebfrauenkirche Hamm
Eloain Lovis Hübner: "silben vermessener zeit [auflesen auflösen hingehen hingeben]" für Orgel solo (UA)
Kerstin Petersen (Orgel)
-
29.10.2025, 08:30
Grundschule "Gertrud Caspari", Dresden-Klotzsche
Gordon Kampe: "7 Zwerge" - Musiktheater für Kinder ab 6
Ensemble Ascolta
Die Aufführung wird am 29.10. um 10:00 in der Grundschule "Gertrud Caspari" sowie am 30.10. (8:30 und 10:00) in der Grundschule Wägnerstraße, Dresden-Blasewitz und am 31.10. (9:00 und 10:30) in der Musikschule, Hofstraße 11, in Würzburg wiederholt!
-
01.11.2025, 17:00
Tolstefanz
Elnaz Seyedi: "The Scream"
Georg Wettin (Klarinette)
**Das Konzert wird am 4.11. im Morgener Archive Chemnitz, am 6.11. in der Alten Fabrik Dresden und am 8.11. in der Galerie arToxin München wiederholt!