Aktuelles
Archiv
-
Ultraschall Festival Berlin 2025
mit Musik von Sara Glojnarić, Leopold Hurt und Elnaz Seyedi
Im Rahmen des "Ultraschall Festivals" gibt es am 17., 18. und 19. Januar drei Konzerte mit Musik von Sara Glojnarić, Leopold Hurt und Elnaz Seyedi:
• 17.01.2025, 17:00, Heimathafen Neukölln
Sara Glojnarić: "Artefacts #3" und Leopold Hurt: "Preparations for a Fall"
Ensemble LUX:NM• 18.01.2025, 16:30, Radialsystem
Elnaz Seyedi: "DUNST – als käme alles zurück" (Text: Anja Kampmann)
Einat Araonstein und Birte Schnöink (Stimme), Ensemble Ascolta, Ltg.: Catherine Larsen-Maguire• 19.01.2025, 16:00, Radialsystem
Elnaz Seyedi: "Fragmente einer Erinnerung"
Ensemble Meitar -
"Şafakların Cihangiri" von Stefan Pohlit
beim türkischen Label KALAN erschienen!
Im Februar dieses Jahres ist Stefan Pohlits "Safaklarin Cihangiri" für Orchester und türkisches Kanun mit großem Erfolg durch Tahir Aydogdu (Kanun) und die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Dirk Kaftan uraufgefürt worden.
Nun ist der Mitschnitt dieses Stückes beim türkischen Label KALAN erschienen. Er kann hier bestellt werden, ist in Deutschland aber auch über Youtube, Spotify und andere Streamingseiten verfügbar. -
Kinder- und Jugendopern von Gordon Kampe
Zwei Uraufführungen in Berlin und Münster
Im November 2024 kommen gleich zwei neue Kinder- und Jugendopern von Gordon Kampe zur Uraufführung:
Am 10. November hat Kampes Musiktheater „Sasja und das Reich jenseits des Meeres“ nach dem Roman von Frida Nilsson am Theater Münster seine Uraufführung. In der Oper geht darum, dass Sasja überzeugt ist, dass der Tod Sasjas Mutter entführt hat. Mutig folgt Sasja ihr ins Reich jenseits des Meeres und gibt ein großes Versprechen: Die Mutter zurückzuholen und den Tod zu überlisten! Schnell findet Sasja Freund:innen in diesem fantastischen, fremden und ihm doch vertrauten Reich voll von Erinnern und Vergessen, Lieben und Lassen. Ein poetisches Abenteuer, das mit großer musikalischer Besetzung erklingt! Weitere Informationen
Und am 16. November feiert Kampes Musiktheater für, von und mit Kindern „immmermeeehr“ in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin seine Premiere. Die Hauptrollen des Stückes übernehmen der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin sowie fünf Kindersolist:innen aus Reihen des Kinderchors. Das Libretto wurde in einem partizipativen Prozess zusammen von Kindern des Kinderchores und einer Berliner Grundschule mit der Librettistin Maria Milisavljević und der Regisseurin Franziska Seeberg entwickelt. Die Texte der Kinder erzählen u.a. von Leistungsdruck und Ausgrenzungserfahrungen in der Schule bis hin zu Traumata von Flucht und Vertreibung. Weitere Informationen
von beiden Opern gibt es im November und Dezember zahlreiche Aufführungen!
-
Uraufführung von Ulrich Kreppein
am 29.11.2024 in Düsseldorf!
Am 29. November 2024 wird in der St. Antonius Kirche in Düsseldorf im Rahmen der „IDO Orgelnacht“ eine neue Komposition für Orgel und Ensemble von Ulrich Kreppein uraufgeführt. Der Titel des Stückes, „Bausatz“ ist dabei Programm: Denn Die Komposition besteht aus vielen „Bauteilen“ und das Ensemble hat die Freiheit, diese nach eigenen Ideen – und in jeder Aufführung anders – zusammenzusetzen.
Es spielen Christoph Ritter (Orgel) und das notabu.ensemble unter der Leitung von Frederike Möller.
-
Elnaz Seyedi. a sun of one's own
Porträt-CD in der "Edition zeitgenössischen Musik" erschienen!
Im September 2024 ist die Porträt-CD "a sun of one's own" von Elnaz Seyedi in der "Edition zeitgenössischen Musik" des Deutschen Musikrats erschienen!
Auf der CD befinden sich die Ersteinspielungen von Seyedis Kompositionen "Nach neuen Meeren", "Sense of a possibility", "absolute snow", "fragments inside" und "a sun of ons's own".
Die Interpret:innen der CD sind das Zöllner-Roche-Duo, das Duo Alice Belugou/David Eggert, das Trio Aventure, das Ensemble Musikfabrik und das Kommas Ensemble.Wenn Sie an einem Exemplar der CD interessiert sind, können Sie die gern zum Preis von 16.50 € mit einer Mail an info@editionjulianeklein.de bestelen.
-
Uraufführung von Gordon Kampe
beim NOW!-Festival in Essen
Am 8. November wird im Rahmen des NOW! Festivals in der Philharmonie Essen Gordon Kampes ca. 40-minütige Komposition "Mein Fleisch" für zwei Stimmen und Orchester uraufgeführt. Es singen Anna-Lena Elbert (Sopran) und Holger Falk (Bariton). Es spielt das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Brad Lubman.
In „Mein Fleisch" hat Kampe Texte des Schriftstellers Senthuran Varatharaja vertont, in denen es, so Kampe, um die dunkle Seite der Liebe geht, flankiert von Textfragmenten von Jean-Henri Fabre, einem alten Kochbuch und Pierre de Ronsard.
Das Konzert wird am 9. November in der Kölner Philharmonie wiederholt!
-
Zwei Uraufführungen von Eloain Lovis Hübner
in Bielefeld und Helmstedt
Am 23. Oktober spielt das Emsemble electronic.ID Eloain Lovis Hübners abendfüllende Komposition "MASSEN".
In der "szenisch-musikalischen Aktion" geht Hübner unterschiedlichen Massenphänomenen auf den Grund – zwischen Sportereignissen und Popkultur, an der Schnittstelle von algorithmisch generierten Klangballungen und Alltagsrauschen, inspiriert von Elias Canetti und dem Internet.Und am 7. November 2024 hat Eloain Lovis Hübners Komposition "Masse und Bewegung 7" für 3 Orgeln und Ensemble in der Klosterkirche St. Marienberg in Helmstedt seine Uraufführung. Es spielen Kerstin Petersen, Dominik Susteck und Mathias Michaelyt (Orgel) sowie das Ensemble l'art pour l'art.
-
Uraufführung von Sara Glojnarić
bei den Donaueschinger Musiktagen!
Am Sonntag, dem 20 Oktober 2024 wird um 17:00 Uhr im Rahmen des Abschlusskonzertes der Donaueschinger Musiktage Sara Glojnarićs Komposition "DING, DONG, DARLING!" für Orchester und Elektronik uraufgeführt. Es spielt das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni.
Das Konzert wird live auf SWR2 im Radio gesendet!Außerdem wird die Edition Juliane Klein wieder mit einem eigenen Stand auf der Notenausstellung der Donaueschinger Musikthage vertreten sein. Dort gibt es die Möglichkeit, einen Blick in die Partitur von "DING, DONG; DARLING!" sowie die anderen aktuellen Kompositionen aus der Edition Juliane Klein zu werfen.
-
25 Jahre Edition Juliane Klein - "Fünfgezackt in die Hand"
Wir feiern unser Verlagsjubiläum vom 29. September bis 12. Oktober 2024 im "Kunstpunkt" Berlin
Die Edition Juliane Klein feiert ihr 25jähriges Bestehen vom 29. September bis zum 12. Oktober 2024 mit der Ausstellung Fünfgezackt in die Hand im „Kunstpunkt“ Berlin.
Die Ausstellung im Schnittpunkt von Bildender Kunst und Musik zeigt die Arbeiten der beiden Künstler:innen Ulrike Dornis und Jens Hanke, die seit mehr als 20 Jahren alle graphischen Arbeiten des Verlages entworfen und gestaltet haben. Daneben werden Klanginstallationen, Videoarbeiten, graphische Partituren und Autographe der Komponist:innen des Verlages gezeigt und – als Schnittstelle dazwischen – die Arbeiten von Dornis/Hanke für den Verlag und einige graphisch-künstlerische Arbeiten aus der Edition Juliane Klein.
Zudem werden in den zwei Wochen in den Ausstellungsräumen eine ganze Reihe von Veranstaltungen stattfinden: Vorträge, Gesprächskonzerte, Workshops, Präsentationen und einiges mehr.Wir freuen uns auf einen regen Besuch und laden alle Interessierten schon jetzt ganz herzlich zur Ausstellungseröffnung mit kleinem Eröffnungs-Konzert und anschließender Feier am 28. September um 18:00 Uhr ein!
-
Musik im Radio
von Hermann Keller, Hans Thomalla, Peter Gahn, Stephan Winkler und Annesley Black
29.06.2024, 22:05: DLF, "Atelier Neuer Musik"
Hermann Keller: "Ihr sollt die Wahrheit erben" für sprechende Cellistin (Ausschnitte). Constance Ricard (Violoncello)03.07.2024, 21:03: SWR2, "JetztMusik"
Hans Thomalla: "wild.thing", "Wonderblock" und "4 Songs from Dark Spring" (Mitschnitt des Porträtkonzertes vom 28. Februar 2024 in Mannheim). Ensemble Ascolta05.07.2024, 00:10: Bayern 2, "Concerto bavarese"
Peter Gahn: "ink, colours and gold on paper II+III - surroundings 2". Ensemble Reflexion K07.07.2024, 19:45: orf oe1, "Supernova"
Stephan Winkler: "Zumutung" (Mitschnitt der UA beim Taschenopernfestival 2023 in Salzburg), Alisa Rotthaler (Sopran), Christian Sturm (Tenor), oenm, Ltg.: Peter Rundel19.07.2024, 00:10: BAYERN 2, "Concerto Bavarese"
Annesley Black: "tolerance stacks - immolate yourself on the wires". Sebastian Berweck (Synthesizer), Mark Lorenz Kysela (No Input Mixer)
Termine
Termine
-
22.07.2025, 00:22
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
Hans Thomalla: "Harmoniemusik"
International Contemporary Ensemble, Ltg.: Rebekah Heller
-
27.07.2025
KlexosLab Plasencia (Spanien)
Eloain Lovis Hübner: "crunch modes 3.0"
Społdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble
-
27.07.2025, 15:00
Sommerliche Musiktage Hitzacker, VERDO Konzertsaal
Sara Glojnarić: „SONGS FOR THE END OF THE WORLD”
Sarah Maria Sun (Sopran), Kuss Quartett
Das Konzert wird um 17:00 Uhr wiederholt!
-
30.07.2025, 11:11
Sommerliche Musiktage Hitzacker, VERDO Konzertsaal
Sara Glojnarić: "Latitudes"
Khanh Nhi Luong (Klavier)
-
20.08.2025, 20:03
ARD Radiofestival
"Die Wittener Tage 2025" - u.a. mit:
Sara Glojnarić: "SONGS FOR THE END OF THE WORLD" (Ausz.) für Sopran, modifiziertes Streichquartett und drahtlose Kopfhörer
Sarah Maria Sun (Sopran), Kuss Quartett
-
30.08.2025, 18:00
Ostrava Days, Triple Hall Karolina
Annesley Black: "a sound, a narrow, a channel, an inlet, the straits, the barrens the stretch of a neck" für Orchester
-
12.09.2025
ZuHören in Winsen
• Sara Glojnarić: "Latitudes #5 - Disco is a Symptom"
• Leopold Hurt: "Dissociated Press Input 2"
Ensemble l'art pour l'art
-
20.09.2025
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a.M.
"Eure Welt" - ein Multichannel Audiodrive von Marc Behrens und Hannes Seidl
Die Audiodrives finden bis zum 1. Oktober immer Samstags und Sonntags je 14, 15, 16 und 17 Uhr sowie Mittwochs 16, 17, 18 und 19 Uhr statt!
-
24.09.2025
Eckernförde, St. Nicolaikirche
Joanna Wozny: "mobile elements - Version 2"
Ensemble Reflexion K
Das Konzert wird am 27. September 2025 beim "Forum neuer Musik" des DLF in Köln wiederholt!
-
27.09.2025, 19:30
Warschauer Herbst - Abschlusskonzert
Sara Glojnarić: "DING, DONG, DARLING!"
Warsaw Philharmonic, Ltg.: Oscar Jockel